WOZ News
Präzise
Der Kanton Baselland meldete: «Untersuchungen durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel und weitere zugezogene Spezialisten haben ergeben, dass die Knochen, welche in einem Garten in Wintersingen am Karsamstag gefunden wurden, mindestens seit dem 19. Jahrhundert, eventuell seit dem frühen Mittelalter, im Boden liegen.» Wir sagen nur: Hut ab! Denn was sind tausend Jahre angesichts der Ewigkeit.
Karin Hoffsten
Präzise II
Auch tutti.ch, die Onlineplattform für Gratisinserate, hat wissenschaftliche Ambitionen und kam nach einer Umfrage zu folgenden Schlüssen: «Männer fahren demnach öfters angetrunken Fahrrad als Frauen. Im Aargau ist Vorsicht vor Velodieben geboten. In den Kantonen Solothurn, Basel Stadt und Land scheint man den Velohelm nicht aufzusetzen. Eine rote Ampel zu überfahren gehört zu Top 5 der Fahrradsünden und in Zürich sind die Velorowdys unterwegs.» Wir empfehlen, die genannten Kantone weiträumig zu umfahren.
Karin Hoffsten
Variierte
Jedes Bild braucht eine Legende. Folglich waren die dreizehn Fotos der älteren Federer-Zwillinge während Papas erstem Spiel in Paris auf «Blick Online» eine Herausforderung: «Die Federers kommen im Tennisstadion an. – Dort ist unsere Box, scheint Mirka Federer zu sagen. – Myla und Charlene in der Family-Box. – Federers Töchter schützen sich mit Sonnenbrillen. – In gepunkteten Kleidchen sehen die beiden Fedi-Girls ihren Papi punkten» – und so weiter und so fort. Wenn dann auch die Fedi-Boys ins entsprechende Alter kommen, ist OnlineredaktorInnen zu wünschen, dass der Papi seinen Rücktritt erklärt.
Karin Hoffsten
Verbetene
Wir haben immer wieder Situationen beobachtet, in denen Religion den klaren Blick trübt. Eine akute Attacke befiel die NZZ: «Im Kanton Solothurn ist der eidgenössische Bettag künftig ein kein hoher Feiertag mehr. Entsprechend fallen an diesem Tage keine Verbote für Veranstaltungen dahin.» In einer Übergangsfrist ist der Staat hoffentlich nachsichtig und erlaubt wenigstens fromme Zusammenkünfte: Denn da hilft nur noch Beten.
Jürg Fischer
Vernebelte
Beeinträchtigt auch das Rauchen die kognitiven Fähigkeiten? Zum Jubiläum der Parisiennes-Zigarettenfabrik im jurassischen Boncourt schrieb der «Bund»: «Während die Produktion für den inländischen Markt stetig sinkt, sind die Exporte grösseren Schwankungen unterworfen. So wurde vor sechs Jahren noch die Rekordmenge von fast 50 Milliarden Zigaretten exportiert – letztes Jahr hingegen nur noch 29 Milliarden. Das ist jedoch immer noch doppelt so viel.» Selbst wenn man die stetigen Preissteigerungen bei Tabakwaren berücksichtigt, kommt man nicht annähernd auf eine korrekte Gleichung. Wir vermuten, dass da eine neue Kampagne des Bundes dahintersteckt, um den letzten RaucherInnen das Laster auszutreiben.
Jürg Fischer
Fatale
Aberglaube und Fussball sind im Grunde ja eins. Drum schauderte uns bei folgender Meldung auf «20 Minuten Online»: «Final-Spruch wird den WM Nati Bus zieren: ‹Endstation: 13.07.2014 Maracanã›». Final-Spruch? Endstation? Und das auch noch am 13.! Soll dann nachher niemand sagen, wir hätten nicht gewarnt!
Karin Hoffsten