Politour

Nr. 37 –

Armee

Vom 16. bis zum 25. September sollen 5000 Armeeangehörige des Grenzwachtkorps der Region Basel die Truppenübung Conex 15 durchführen (siehe WOZ Nr. 34/2015 ). Nicht auf feindliche Armeen, sondern auf «Wirtschaftskrise» und «Flüchtlingsströme» stellt sich das Militär nun ein. Mit zwei Demonstrationen soll gegen die Militarisierung der Grenzen protestiert werden.

Basel Claraplatz, Fr, 18. September 2015, 19 Uhr. Barfüsserplatz, Sa, 19. September 2015, 14 Uhr.
 Veranstaltungsreihe «Disconex15!» (ab Do, 
10. September 2015): https://linksunten.indymedia.org/de/node/150686.

Demokratie

Der Dokumentarfilm «Die Demokratie ist los!» von Thomas Isler beleuchtet Chancen und Grenzen der direkten Demokratie. Die Gesellschaft offene und moderne Schweiz organisiert Vorführungen. Danach diskutieren NationalratskandidatInnen mit dem Regisseur. In Zürich und Winterthur ist dies Min Li Marti (SP), in Winterthur nimmt ausserdem noch Regine Sauter (FDP, Direktorin Zürcher Handelskammer) teil.

Zürich Kino RiffRaff, Neugasse 57–63, 
So, 13. September 2015, 11.30 Uhr.

Winterthur Kino Loge, Oberer Graben 6, 
Di, 15. September 2015, 18 Uhr.

Demokratisches Nidwalden

Andreas Fagetti, von der WOZ unterstützter Kandidat für die Nationalratswahlen in Nidwalden, der dort gegen «Weltwoche»-Mitarbeiter Peter Keller (SVP) antritt, ist bis zur Wahl immer wieder in Stans anzutreffen (vgl. «Frende Fetzu» ). Am Samstag, 12. September, ist Fagetti am «Demokratie ermöglichen»-Infostand auf dem Dorfplatz. Am Freitag, 18. September, diskutiert er auf Einladung der «Nidwaldner Zeitung» mit den anderen National- und StändratskandidatInnen des Kantons. Eine weitere Diskussion gibt es am Donnerstag, 24. September.

Stans Infostand auf dem Dorfplatz, Sa, 12. September 2015, 8.30 bis 12 Uhr. Diskussion 1: Stans Hotel Engel, Fr, 18. September 2015, 19.30 Uhr. Diskussion 2: Stans Kollegi St. Fidelis, 
Do, 24. September 2015, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr.

www.fagettiandreas.ch

Ernährung

Fünfzig Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen. Die Dokumentation «Taste the Waste & Foodsharing» zeigt auf, wie aus Essen Müll wird, welche Folgen diese Verschwendung für die Ernährung der Welt und auf das Klima hat. Im Anschluss präsentiert ein Mitglied von Foodsharing Schweiz Lösungsansätze.

Basel Quartiertreffpunkt LoLa, Lothringerstrasse 63, So, 13. September 2015, 18.30 Uhr. Anschliessend veganes Essen. Kollekte.

Marcus Vetter und Karin Steinberger waren für den Film «Hunger» in Brasilien, Haiti, Indien, Kenia und Mauretanien auf Spurensuche: Warum haben bisher so viele entwicklungspolitische Konzepte versagt?

Zürich Jenseits im Viadukt, Bogen 11/12. Viaduktstrasse 65, Do, 17. September 2015, 19 Uhr. Kollekte.

Freihandelsabkommen

Mit dem Tisa (Trade in Services Agreement), einem Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen, das zwischen fünfzig Staaten verhandelt wird, soll es zur weitestgehenden Liberalisierung fast aller Bereiche des Service public kommen. An der Veranstaltung «Stopp Tisa!» wird WOZ-Autor Andreas Zumach dazu referieren.

Rapperswil-Jona Hotel Kreuz (beim Bahnhof Jona), Do, 10. September 2015, 19.15 Uhr.

Israel/Palästina

Renen Raz, Aktivist bei der israelischen Bewegung Boycott from Within, wird über Rassismus und Militarismus in der israelischen Gesellschaft sprechen. Als Homosexueller berichtet er zudem über Diskriminierung und Homophobie, die schon öfter zu Gewalt gegen Schwule und Lesben geführt haben. Raz selbst war in einem Kibbuz in der Nähe von Gaza aufgewachsen, der auf den Trümmern eines 1948 zerstörten palästinensischen Dorfs errichtet worden war. Den Kriegsdienst hatte er aus Gewissensgründen verweigert.

Bern Käfigturm, Marktgasse 67, Fr, 11. September 2015, 19 Uhr. 
Zürich Universität, Raum KO2 F-153, 
Rämistrasse 71, Sa, 12. September 2015, 19 Uhr.
 Basel Quartiertreffpunkt LoLa, 
Lothringerstrasse 63, So, 13. September 2015, 14 Uhr. 
Vorträge in Englisch.

Medien

Partei und Presse – passt das zusammen? Dürfen Journalistinnen Politik machen oder Politiker Journalismus? Ist die Zukunft der Presse im Politischen? Gibt es eine Rückkehr der Parteipresse? Diese Fragen diskutieren Roger Köppel (Verleger und Chefredaktor «Die Weltwoche», SVP-Nationalratskandidat), Min Li Marti (Verlegerin und Chefredaktorin «P.S.», SP-Nationalratskandidatin), Andreas Honegger (ehemaliger NZZ-Redaktor, ehemaliger FDP-Kantonsrat) und Sarah Bütikofer (Politikwissenschaftlerin, Redaktorin «DeFacto»).

Zürich Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mo, 14. September 2015, 19 Uhr.

Migration

Barbara Müller von Peace Watch Switzerland spricht über «Lampedusa als Projektionsfläche einer gescheiterten Migrationspolitik».

Zürich Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 
Fr, 11. September 2015, 18.30 Uhr.

Naher Osten

Mit der Aggression der türkischen Regierung gegen die kurdische Autonomiebewegung dehnt sich der Konflikt – nach vier Jahren Bürgerkrieg in Syrien sowie der erneuten Eskalation im Irak – im Nahen Osten weiter aus. Daher rufen verschiedene Organisationen zu einem Bündnistreffen auf. Es geht um die Vorbereitung einer Friedensdemo und die Diskussion verschiedener Forderungen an den Bundesrat.

Bern Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 
Mo, 14. September 2015, 19 Uhr.

Sri Lanka

Offiziell ging in Sri Lanka im Mai 2009 der Konflikt zwischen der singhalesischen Regierung und den tamilischen RebellInnen zu Ende. Doch Menschenrechtsorganisationen belegen weiterhin Fälle von Folter und sexueller Gewalt, und die touristische Entwicklung führt zu neuen Menschenrechtsverletzungen: Fischern wird der Zugang zum Meer versperrt, es kommt zu Landenteignungen. Yves Bowie von der Gesellschaft für bedrohte Völker hat diesen Sommer diverse Binnenflüchtlingslager besucht. In einem Vortrag wird er auf die verschiedenen Aspekte der gegenwärtigen Situation in Sri Lanka eingehen.

Bern Kirchgemeindehaus, Steigerhubelstrasse 65, Do, 10. September 2015, 20 Uhr.

Wahlen

Wie gross sind aus linker Sicht die Möglichkeiten bei den bevorstehenden Stände- und Nationalratswahlen? Ist überhaupt noch eine Politik des Widerstands möglich? Darüber referiert der Soziologe Peter Streckeisen.

St. Gallen Buchhandlung Comedia, Katharinengasse 20, Mi, 16. September 2015, 20 Uhr.

Wohnen

In der Region Bern besitzt die SBB ein halbes Dutzend Liegenschaften. Was ist die mittel- und langfristige Perspektive für diese Areale? Sind die aktuellen Nutzungen quartier- und stadtverträglich? Ist mittelfristig eine Nutzung für den Wohnungsbau vorgesehen? Diese Fragen sind Thema einer Podiumsdiskussion. Die TeilnehmerInnen: Alexander Muhm (Leiter Development SBB Immobilien), Daniel Blumer (Leiter Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau), Jan Zychlinski (Dozent unter anderem für Stadtentwicklung) und Natalie Imboden (Präsidentin Mieterverband Bern, GB-Grossrätin).

Bern Kornhausforum, Kornhausplatz 18, 
Di, 15. September 2015, 19 Uhr.