WOZ News

Nr. 28 –

Saisonale

RaucherInnen müssen über eine gute Portion Humor verfügen, um trotz aller Anfechtungen ihren Zeitvertreib geniessen zu können. Zum Glück unterstützt sie die Tabakindustrie nach Kräften; im Zigarettenpäckli von Kollege S. befand sich ein Zettel mit diesem Spruch: «Geht der Sommer zu schnell vorbei? Verbessere und verlänge ihn mit Gauloises!» So etwas nennt man gemeinhin eher verkürzen. Aber, so sagen sich die Gauloises-Typen: Eine Zigarette geht noch.
Jürg Fischer

Partizipierende

«Die klassische Telefontechnik ist veraltet. Bis 2017 will die Swisscom die bisherigen Netze abgeschalten», wusste die «NZZ am Sonntag». Die bisherigen Verbformen werden dann bereits seit einiger Zeit ausser Kraft sein.
Jürg Fischer

Wehrhafte I

«Und manchmal braucht es gar kein Ja, um Wirkung zu erzielen. Die 30 Prozent Ja-Stimmen zur GSoA-Initiative waren ein Schock, von dem sich die Armee nicht mehr erholen sollte», schrieb der «Tages-Anzeiger» in seinem Rückblick auf 125 Jahre Volksinitiative. Dafür, dass es geschockt ist, schaut das Schweizer Militär immer noch recht streitlustig aus der Uniform, finden wir. Doch eigentlich war der Schock noch um einige Prozent grösser, die magische Zahl Ja-Stimmen betrug nämlich genau 35,6 Prozent; das sei für die zivile Nachwelt wieder einmal festgehalten.
Jürg Fischer

Wehrhafte II

Wie gesagt, die Armee ist noch da, und auch die Bedrohungsszenarien haben sich nicht grundsätzlich geändert. Der Feind lauert im Inneren, folgt man dem «Sarganserländer»: «Um eine Verschleppung der Bettwanzen zu vermeiden, ist eine Verschiebung der Infanterie-RS in den Kanton Jura verschoben.» Am einfachsten trickst man die Bettwanzen aus, indem man jede Nacht eine Nachtübung durchführt.
Jürg Fischer

Freizeitliche

Im «Bund» dachte man über die jeweils «mehr oder minder lustige Aktivität» beim jährlichen Bundesratsreisli nach: «Rodelbahn, Trottinettfahren (das eher seltener, seit sich Micheline Calmy-Rey dabei einmal blutige Knie geholt hat), Vetotour, Seilbahnfahrt». Auch Vetotouren sollen seit der Abwahl von Altbundesrat Blocher nicht mehr ganz so beliebt sein.
Karin Hoffsten

Widersprüchliche

«Neuentdeckte europäische Schlange steht vor dem Aussterben», schrieb die Universität Basel in einer Medienmitteilung, was bei uns die Vorstellung weckte, das tapfere Tier trotze seinem Schicksal auf vier Beinen. Sprachlich ebenso wunderlich ist, wenn – wie kürzlich in einem sogenannten Live-Ticker zu lesen – im Tennismatch ein Spieler «vorne liegt». Wobei Letzteres, wie wir inzwischen erfahren mussten, ja tatsächlich vorkommt.
Karin Hoffsten

Allmächtige

Dass die tatsächliche Macht der englischen Königin weit über Repräsentationspflichten hinausgeht, enthüllte die «Schweizer Illustrierte»: «Zum Beweis, dass die Queen wirklich selber gewittert hatte, schickte der Palast umgehend ein Bild der Monarchin nach.» Je nach Umsetzungsstil beim Brexit sollte die neu gewählte Premierministerin mit Witterungsschwankungen rechnen.
Karin Hoffsten

woznews@woz.ch