Politour

Nr. 40 –

Koka

Während westliche Nationen in Koka das Rohprodukt zur Drogenherstellung sehen, ist es für die Bevölkerung der Anden ein Bestandteil ihres Alltags. In Bolivien wird Koka seit Jahrhunderten angebaut, die Blätter sind legal und werden zum Kauen, als Medizin und für diverse Rituale eingesetzt. Wie erleben die Kokabauern selbst die Spannungen zwischen Tradition und Drogenmarkt? Alessandra Pellegrini vom Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, die seit vielen Jahren in Bolivien forscht, gibt einen Einblick.

Zürich Lebewohlfabrik, Fröhlichstrasse 23, Mi, 12. Oktober 2016, 19.30 Uhr.

Palästina

Ana Nogueira und Eron Davidson, sie eine weisse Südafrikanerin, er ein jüdischer Israeli, haben den Film «Roadmap to Apartheid» gedreht, in dem Parallelen und Unterschiede zwischen der südafrikanischen Apartheid und der heutigen Situation der PalästinenserInnen gesucht werden. Die GesprächspartnerInnen sind jüdische und palästinensische MenschenrechtsaktivistInnen, aber auch GegnerInnen des rassistischen Regimes in Südafrika, so beispielsweise Eddie Makue, ehemaliger Generalsekretär des südafrikanischen Council of Churches, und der weisse Journalist Allister Sparks. Als Erzählerin im Hintergrund: die afroamerikanische Schriftstellerin und Aktivistin Alice Walker.

Basel Markthalle, Do, 6. Oktober 2016, 20 Uhr.

Freihandel

Eine Allianz von fünfzehn Gewerkschaften, Parteien und Verbänden, darunter der VPOD, die Initiative für Ernährungssouveränität und die BäuerInnengewerkschaft Uniterre, ruft auf zur Demonstration gegen die Handelsabkommen TTIP und Ceta und das Dienstleistungsabkommen Tisa. Special Guests: Tommy Vercetti, Greis und WOZ-Kolumnist Etrit Hasler.

Bern Bundesplatz, Sa, 8. Oktober 2016, 15 Uhr.

Migration

Täglich stranden afrikanische Fussballtalente in Istanbul. Von «Agenten» mit falschen Versprechungen hergelockt und um ihr Geld gebracht, bleiben sie perspektivlos in der Türkei hängen. Regisseur Jonas Schaffter hat einige von ihnen ein halbes Jahr lang begleitet und erzählt ihre Geschichte im Film «Offside Istanbul».

Basel Internetcafé Planet 13, Klybeckstrasse 60, Fr, 7. Oktober 2016, 20 Uhr.

«Liebe, Familie und Verwandtschaft in Zeiten der Migration»: Durch welche Mechanismen ist Liebe zu einer Angelegenheit der Migrationsämter geworden, und was sagen Konzepte wie «Scheinehe» oder «Zwangsehe» über die nationalstaatliche Regulierung von Heirat aus? Darüber referieren die Ethnologinnen Anne Lavanchy und Anika König. Anschliessend diskutieren unter anderem Corinna Bütikofer Nkhoma (IG Binational) und Vanessa König (Freiplatzaktion).

Zürich Völkerkundemuseum, Pelikanstrasse 40, Do, 13. Oktober 2016, 18.30 Uhr.

Rohstoffabbau

Die Wild Coast in Südafrika wird durch Titanabbaupläne der australischen Firma MRC bedroht. Die Aktivistin und Öko-Tour-Führerin Nonhle Mbuthuma setzt sich für ihre Leute und die bedrohte Natur ein, während ihr Cousin im Vorhaben der Firma eine Möglichkeit sieht, die abgelegene Region zu «entwickeln». Ihre Geschichte erzählt der Dokumentarfilm «The Shore Break». Er wird im Rahmen einer Tagung über Rohstoffhandel mit Südafrika und die Rolle der Schweiz als Rohstoffdrehscheibe gezeigt. Mbuthuma wird bei der Tagung anwesend sein.

Basel Basler Afrika Bibliographien, Klosterberg 23. Tagung: Fr, 28. Oktober 2016, ab 18.15 Uhr, Sa, 29. Oktober 2016, ab 8.30 Uhr, Film 19.30 Uhr. Tagungssprache ist Englisch (ohne Übersetzung). Kosten: 25/50 Franken. Tagungsprogramm: www.solifonds.ch/de/event/rohstoffkonzerne-vs-staat-und-gesellschaft. Anmelden bis 25. Oktober 2016: afrika-tagung@unibas.ch, 061 681 80 84.