Hausmitteilungen :

Nr.  44 –

Neue Druckerei

Die WOZ, die Sie in den Händen halten, wurde bei unserem neuen Druckereipartner Ringier Print in Adligenswil produziert. Nach über acht Jahren Zusammenarbeit mit NZZ Print haben wir uns nach einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren für einen Wechsel entschieden. Wir wünschen den neuen KollegInnen bei Ringier Print viel Freude beim Drucken, Ausrüsten und Verteilen der WOZ. Wir möchten an dieser Stelle auch herzlich den MitarbeiterInnen der NZZ Print in Schlieren (bis Mitte 2015) und der Tagblatt Print in Winkeln bei St. Gallen danken – merci beaucoup für viele Jahre beste Zusammenarbeit!

Gertrud Vogler

Von 1982 bis 2003 war Gertrud Vogler als Fotografin und Fotoredaktorin für die WOZ tätig. In diesen Jahren entstand eine riesige Dokumentation zu den Themen Wohnungsnot, Asylpolitik, Drogenpolitik oder Jugendbewegung – eine politische Bildchronik von unten. Bereits vor einiger Zeit übergab Vogler ihren Vorlass dem Schweizerischen Sozialarchiv, das nun anlässlich des Welttags des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2016 eine erste grosse Tranche des Vogler-Archivs online gestellt hat.

www.bild-video-ton.ch/bestand/signatur/F_5107

Andreas Zumach

«Nur die Toten kehren heim», so heisst ein Film von Tina Leisch und Ali Can über KurdInnen, die als politische Flüchtlinge in Europa leben. Nach der Vorführung im Kino Odeon in Brugg am Mittwoch, 9. November 2016, um 18 Uhr wird WOZ-Autor Andreas Zumach mit Ali Can über das Gesehene diskutieren. Mehr dazu finden Sie in der Politour auf Seite 27 dieser WOZ.