Agenda
Pride-Afterparty
Fragwürdige Sponsoren, unpassende Redner – die diesjährige Pride macht mit ärgerlichen Nachrichten Schlagzeilen. Darunter soll allerdings die Afterparty im Frauenraum der Reitschule nicht leiden: Dort kann (sicher ohne Reto Nause!) zur Musik der bekanntesten Berner Dragqueen getanzt werden: Clausette La Trine steht hinter dem Plattenteller, ausserdem DJ Shyanne.
Pride Afterparty in: Bern Frauenraum der Reitschule, Sa, 26. August 2017, ab 22 Uhr, offen für alle Geschlechter. www.frauenraum.ch
Kurierzentrale
Plötzlich waren sie Kult: die Velokuriere. Warum eigentlich, weiss auch niemand so genau. Vielleicht, weil sie mit ihren strammen Wädli bei jedem Wetter durch die Städte flitzen, stets den kürzesten Weg finden und dabei auch meistens noch gut aussehen? Der Kult wurde auch kulturell verarbeitet: Ein Zürcher Spielfilm wurde produziert (der peinlich schlechte «Dead Fucking Last»), ein Dokumentarfilm über die Lausanner Velokuriere («Cyclice») sowie diverse Publikationen. In Basel gibt es nun auch Stadtrundfahrten. Dahinter steckt der Kurier und Filmemacher Armin Biehler. Der Rundgang bietet «die Gelegenheit, den Alltag eines Velokuriers im wahrsten Sinn des Wortes zu erfahren».
Ausserdem wird ein Blick hinter die Kulisse des Kurierbetriebs geworfen, und Biehler liest unterwegs aus seinem im Frühling erschienenen Buch «A#115».
«Stadtrundfahrt mit Velokurier» in: Basel Do, 24. August 2017, Do, 28. September 2017, und Do, 26. September 2017. Start um 18 Uhr beim Bahnhof SBB, Ausgang Güterstrasse. Buchen unter: www.kurierzentrale.ch.
Treibstoff
Für dieses Festival werden Projektideen ausgewählt, keine fertigen Projekte. Eine achtköpfige Jury pickt dann die überzeugendsten Ideen heraus, und in Koproduktion mit dem Jungen Theater Basel, der Kaserne Basel und dem Roxy Birsfelden werden die Ideen vor Ort erarbeitet und uraufgeführt. So funktionieren die Basler Theatertage «Treibstoff», die alle zwei Jahre stattfinden und NachwuchskünstlerInnen eine Plattform bieten.
Das Programm zeigt stets überraschende, sowohl inhaltlich wie formal innovative Stücke und Performances. Sieben Produktionen sind an dieser Ausgabe zu sehen, es geht um Dioramen in Museen, um Pillen und Roboter, um das Ende der Architektur, um Teilchen, aus denen die Digitalisierung entstand, und auch um den Wald.
«Treibstoff» in: Basel Kaserne, Junges Theater Basel und Theater Roxy, Mi, 30. August 2017, bis Sa, 9. September 2017. www.treibstoffbasel.ch
Heldensinfonie
Verschiedene Erzählungen ranken sich um Ludwig van Beethovens «Eroica. Heldensinfonie, um das Andenken an einen grossen Mann zu feiern». Die einen meinen, man wisse nicht, wer der grosse Mann sei, andere glauben zu wissen, Beethoven habe die Sinfonie Napoleon Bonaparte gewidmet, die Zueignung jedoch zurückgenommen, als Napoleon zum Kaiser gekrönt wurde. Das Theater Marie hat nun gemeinsam mit dem Argovia Philharmonic das 1805 uraufgeführte Stück zu einer musikalischen Inszenierung ausgearbeitet. Der Musiker und Theaterschaffende Bo Wiget hat eine Interpretation der Sinfonie für neun MusikerInnen komponiert, die skurrile Helden zum Leben erweckt.
«Eroica» in: Aarau Alte Reithalle, Fr, 25. August 2017, 20.15 Uhr, So, 27. August 2017, 19 Uhr, Mi, 30. August 2017, bis Sa, 2. September 2017, jeweils 20.15 Uhr. www.tuchlaube.ch