Kino : Bloss weg mit den Babysachen
Im Film «Until Tomorrow» sucht eine junge Studentin in Teheran ein Versteck für ihren Säugling. Regisseur Ali Asgari zeigt das als Parabel über die Stellung der Frauen im Iran.
Im Film «Until Tomorrow» sucht eine junge Studentin in Teheran ein Versteck für ihren Säugling. Regisseur Ali Asgari zeigt das als Parabel über die Stellung der Frauen im Iran.
Der Iraner Ali Abbasi erzählt in seinem neuen Spielfilm die wahre Geschichte eines religiösen Serienmörders – und gibt Einblick in den realen Horror einer Gesellschaft, die auf Hass und Gewalt gegen Frauen gebaut ist.
Was passiert, wenn ein SVP-Politiker richtig in die Mangel genommen wird? Ein eindrückliches Stück im Sogar-Theater macht die Probe aufs Exempel – und sorgt für Ärger im rechten Lager.
Vor über vierzig Jahren kam Familie Arbabi aus dem Iran nach Zürich. Die Eltern versuchten, ihre Tochter Shiva nicht mit ihrer Vergangenheit zu belasten. Jetzt, mit dem Aufstand, bricht in der Familie vieles auf.
Der neue Film von Shirin Neshat widmet sich den Traumata einer Iranerin im Exil, aber auch der US-Gesellschaft. «Land of Dreams» spielt in einer dystopischen nahen Zukunft, doch die Bilder sind traumartig verstrahlt, die Geschichte surreal-witzig.
Fatma Aydemirs Roman «Dschinns» ist ein intensives Familiendrama. Die «taz»-Autorin erzählt vielschichtig und mit Empathie aus diversen Perspektiven.