Politour
Steueroase Schweiz
Die Steuervermeidung von vermögenden Einzelpersonen und Konzernen ist einer der Hauptgründe für die wachsende soziale Kluft zwischen Arm und Reich. Welche globale Verantwortung trägt das Tiefsteuerland Schweiz? Es diskutieren: FDP-Ständerat Ruedi Noser, Ellen Ehmke (Oxfam Deutschland), Dominik Gross (Alliance Sud), Marco Salvi (Avenir Suisse). Moderation: Priscilla Imboden (SRF).
Zürich Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, Do, 1. Februar 2018, 19.00 Uhr.
Menschen am Rand
Der Journalist und Autor Willi Wottreng liest lustige und himmeltraurige Geschichten über das Leben von Menschen am Rand.
Zürich Hotel Rothaus, Sihlhallenstrasse 1, Di, 6. Februar 2018, 18.30 Uhr.
Integration
Die Treffpunktgruppe der IG Binational lädt zur Veranstaltung «Mittendrin und ausgeschlossen» ein: einer literarischen Reise mit Beschleunigung rund um das Thema Zugehörigkeit und Ausgrenzung mit der Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Amina Abdulkadir, anschliessend Diskussion. Abdulkadir setzt sich auch in der Allianz gegen Racial Profiling ein.
Zürich Gemeinschaftszentrum Wipkingen, Kafi Tintenfisch, Mi, 7. Februar 2018, 19.30 Uhr.
Genitalverstümmelung
Anlässlich des internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung organisieren Plan International Schweiz, Iamaneh und die Stiftung gegen Mädchenbeschneidung zusammen mit dem Konzeptbüro Rote Fabrik ein Konzert mit Sister Fa aus Senegal, eine Podiumsdiskussion und eine Fotoausstellung. Sister Fa thematisiert in ihrer Musik soziale Themen und setzt sich gegen Mädchenbeschneidung ein. Auf dem Podium sprechen Sister Fa und Expertinnen von Plan International und Iamaneh darüber, wie man das gefährliche Ritual verhindern und Mädchen schützen kann.
Zürich Rote Fabrik, Aktionshalle, Di, 6. Februar 2018, 20 Uhr.
«No Billag»
Zahlreiche Zürcher Kunsträume stellen sich hinter die Aktion «Artists dance Nein zu No Billag», bei der es darum geht, zu informieren und zu mobilisieren. Ab 22 Uhr finden Performances und ein Minikonzert von B. B. Rouge (Luxus) statt, anschliessend legen die DJs Manon und Monica Germann auf.
Zürich Provitreff, Sihlquai 240, Fr, 2. Februar 2018, 22 Uhr.
Feminismus
Was wird unter Feminismus verstanden? Was umfasst das stets angeprangerte Patriarchat? Wieso sind feministische Bewegungen gerade heute – in Zeiten rechtspopulistischen Aufschwungs – so wichtig? Sollten feministische Kämpfe nicht immer auch antikapitalistisch und antirassistisch sein? Eine erste Diskussion im Rahmen des «Feministischen Themenmonats Februar», der offen für alle Geschlechter ist.
Solothurn Infoladen Cigno Nero, Schwanengasse 1, Sa, 3. Februar 2018, 13.30 Uhr.
Friedensbestrebungen
Es findet eine «militarisierte Akkumulation» statt. Diese militärische Aufrüstung dreht sich nicht nur um Einfluss und Macht: Der militärisch-industrielle Komplex hat seine Bedeutung als Wirtschaftssektor ausgebaut und sich mit den Finanzmärkten verbunden. Wie weiter mit der Friedensbewegung? Und welcher Frieden für wen? Input und Diskussion zum Erscheinen des «Widerspruch»-Hefts Nummer 70 zum Thema «Militarisierung, Krieg und Frieden» mit den «Widerspruch»-Redaktoren Samuel Kaiser und Jonas Aebi.
Basel Internetcafé Planet13, Klybeckstrasse 60, Mo, 5. Februar 2018, 19 Uhr.
Schule des Handelns
Die erste Veranstaltung in der Reihe «Schule des Handelns» hat das Thema «Engagierter Journalismus und neue öffentliche Meinungsbildung». An der Veranstaltung werden Wege zur Wissenssicherung aufgezeigt und Strategien zur medialen Selbstermächtigung entwickelt. Mit Autor Tom Kummer, Silvan Gisler von der Operation Libero, Christof Moser von der «Republik» sowie Podcast-Produzent und Radiomacher Paolo Domeniconi.
Zürich Kulturhaus Helferei, Sa, 3. Februar 2018, 10–18 Uhr.
Migration
Im Dokumentarfilm «rEvolución permanente – Miguel Soto Reverté» mit Miguel Soto Reverté als Hauptprotagonist stellen sich spanische EmigrantInnen vor, die in den sechziger Jahren in die Schweiz gekommen sind. Sie erzählen ihre Geschichten, die vom Kampf gegen die Franco-Diktatur bis in die Gegenwart reichen, bis zur Bankenkrise, der Bewegung der Empörten und der Korruption des kapitalistischen Systems.
Zürich Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mo/Mi, 5./7. Februar 2018, 19.30 Uhr.
Heimerziehung
«Abschaffung der Heimerziehung – eine kritische Perspektive in Theorie und Praxis» ist das Thema einer Veranstaltung mit Timm Kunstreich, Professor aus Hamburg und Gründungsmitglied der Zeitschrift «Widersprüche». Heute ist eine Tendenzwende in der Praxis der Heimerziehung im Gange, die eine Art Modernisierung von überwunden geglaubten repressiven Erziehungsmassnahmen darstellt. Dem wird eine kritische Perspektive entgegengestellt als ein Plädoyer gegen eine «Dressur zur Mündigkeit» und für die Abschaffung der Heimerziehung.
St. Gallen Hauptpost, St.-Leonard-Strasse 40, 2. Obergeschoss, Mi, 7. Februar 2018, 19 Uhr.