Politour
Migration
Im Dokumentarfilm «#MyEscape» erzählen Menschen mit eigenen Handyvideos von Abschied, den verschiedenen Stationen ihrer Flucht und der Ankunft in Deutschland. In ausführlichen Interviews kommentieren die geflüchteten Personen ihr Filmmaterial. Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit Julie Melichar vom zivilen Rettungsschiff Aquarius. Nach einer kurzen Einführung in asylrechtliche Aspekte berichtet sie über ihre Erfahrungen mit Menschen auf dem Mittelmeer.
Luzern Neubad (Pool), Di, 5. November 2019, 19.30 Uhr (Film), 21 Uhr (Gespräch).
Klima
Die Religiös-Sozialistische Vereinigung lädt zu einem Gespräch mit jungen KlimaaktivistInnen ein.
Zürich Gartenhofstrasse 7, Sa, 2. November 2019, 15 Uhr.
Amazonas
Der Amazonas ist in Gefahr. Das Zuhause vieler indigener Völker wird durch Agro-, Bergbau- und Ölkonzerne zerstört. In Ecuador suchen die Betroffenen Gerechtigkeit, um die riesigen Schäden einer der grössten Umweltkatastrophen zu beheben, die durch den Ölkonzern Chevron (ehemals Texaco) verursacht wurde. Seit über 25 Jahren ziehen sie vor nationale wie internationale Gerichte, bis jetzt ohne Erfolg. Ein Gespräch mit dem Anwalt Pablo Fajardo und Willian Lucitante, Koordinator einer Vereinigung der Betroffenen.
Bern Uni Tobler, Raum F005, Lerchenweg 36, Do, 31. Oktober 2019, 19 Uhr.
In Brasilien hat sich seit dem Antritt des rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro die Situation der Indigenen drastisch verschlechtert. Die neue Regierung, aber auch die weltweite Nachfrage nach Produkten wie Rindfleisch und Soja treiben die Ausbeutung von Mensch und Natur drastisch voran. Eine Delegation Indigener reist derzeit durch Europa, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ruft gemeinsam mit der Delegation zur Demonstration auf.
Bern Waisenhausplatz, Do, 7. November 2019, 18 Uhr.
Prostitution
Sexuelle Dienstleistungen werden dort verkauft, wo dafür bezahlt wird. Wie überall im Welthandel führen die extremen Kaufkraftunterschiede zu extremen Situationen von Ausbeutung und Armut. Wie prägt die Tatsache, dass in der Schweiz Prostitution legal ist, das Geschlechterverhältnis und den Prozess der Gleichberechtigung? Um diese Fragen geht es in einer Diskussion mit Andrea Gisler (ehemals Frauenzentrale), Beatrice Bänninger (Beratungsstelle Isla Victoria) und Christoph Gosteli (Mannebüro), mit einem Input der grünen Zürcher Stadträtin Karin Rykart.
Zürich Mehrzweckraum SIG, Kasernenstrasse 15, Di, 5. November 2019, 19.30 Uhr.
Antisemitismus
Es häufen sich Meldungen von antisemitischen Übergriffen in Europa. Ist der Antisemitismus zurück? War er jemals weg? Was ist legitime Kritik am Staat Israel, und wo vermischt sich diese mit Judenhass? Gibt es eine schweizerische Spielart des Antisemitismus? Es referieren der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn und Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.
Zürich Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Do, 31. Oktober 2019, 18.30 Uhr.
Sozialhilfe
Die Sozialhilfe untersteht seit geraumer Zeit einem starken politischen wie gesellschaftlichen Druck. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder kritisch auf, und so sind die mit der Sozialhilfe betrauten Behörden durch ein Umfeld geprägt, in dem der Ruf nach Kontrolle und Einsparungen im Vordergrund steht. Die KlientInnen der Sozialhilfe sind pauschalisierten Stigmatisierungen und einem generellen Missbrauchsverdacht ausgesetzt. Den Vortrag zu diesem Thema hält Stéphane Beuchat, Kogeschäftsleiter Avenir Social / Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 4. November 2019, 19 Uhr.
Gold
Seit dreissig Jahren setzt sich die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) für die Rechte von indigenen Völkern und Minderheiten ein. Zum Jubiläum lädt sie zu einer Podiumsdiskussion über die Rolle der Schweiz im umstrittenen Geschäft mit Gold ein. Fachpersonen aus Forschung, Goldbranche und Zivilgesellschaft erklären ihre Sicht und diskutieren Lösungsansätze, damit möglichst kein Gold mehr in die Schweiz kommt, das in Verbindung mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung steht. Im Anschluss Benefizkonzert mit der Klezmerband Cheibe Balagan.
Wabern bei Bern Heitere Fahne, Dorfstrasse 22/24, Fr, 1. November 2019, 17.30 Uhr.