Politour
Wissenschaft
Science Slam ist die neue Art der Wissenschaftskommunikation. Sieben WissenschaftlerInnen treten an, um Themen mit wissenschaftlichem Bezug in zehn Minuten auf Deutsch oder Englisch unterhaltsam und packend zu präsentieren. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Zürich Rote Fabrik, Seestrasse 395, Do, 14. November 2019, 20 Uhr.
Gleichstellung
Trotz des bestehenden Gleichstellungsgesetzes in der Schweiz haben Frauen auf dem Arbeitsmarkt immer noch Nachteile gegenüber Männern. Nach dem Frauenstreik: Wie präsentiert sich die aktuelle Situation aus der Optik der Gleichstellung von Frauen und Männern? Ein Berufsmentoring-Werkstattgespräch mit Barbara Ruf, Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern.
Bern Treffpunkt Untermatt, Bümplizstrasse 21, Do, 21. November 2019, 18 Uhr.
Klimaschutz
Streikende SchülerInnen, Fridays for Future und Klimaseniorinnen: Seit einigen Monaten steht der Klimaschutz in vielen Ländern oben auf der Agenda. Doch folgen tatsächlich die notwendigen Schritte, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Oder scheitern die Menschen am Klimawandel, obwohl sie wissen, was sie dagegen tun müssten? Der WWF Schweiz lädt zum Mitdenken ein.
Zürich Karl der Grosse, Grosser Saal, Kirchgasse 14, Di, 19. November 2019, 19.30 Uhr.
Kapitalismus
Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel, Neoautoritarismus: Gegenwartskapitalismus und multiple Krisen gehen Hand in Hand. Mit «Resilienz», der flexiblen Anpassungsfähigkeit des Einzelnen, sollen wir auch in unsicheren Zeiten leistungsfähig bleiben. Im Gespräch der Zeitschrift «Widerspruch» bespricht die Soziologin Stefanie Graefe ihr aktuelles Buch, «Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit», und diskutiert mit Ueli Mäder, emeritierter Soziologe der Uni Basel, über den Preis der gepriesenen Krisenfestigkeit.
Basel Buchhandlung Labyrinth, Nadelberg 17, Do, 14. November 2019, 19 Uhr.
Sans-Papiers
Die Sans-Papiers-Kollektive Basel rufen unter dem Motto «Warten ist schmerzhaft! Regularisierung? Jetzt!» zur Demo auf. Vor genau einem Jahr haben einige Sans-Papiers Gesuche für eine Regularisierung eingereicht, sie haben bis heute keine Antwort erhalten. Nach der Demonstration sind alle zum Essen eingeladen.
Basel Claraplatz, Do, 14. November 2019, 12 Uhr.
Sexualität
Xenia, die Fachstelle Sexarbeit, ist zum 35-jährigen Jubiläum zu Gast im Schlachthaus-Theater. Die Soloperformances «Traumgirl» und «Traumboy» hinterfragen nicht nur weibliche und männliche Sexarbeit, sondern Sex und Arbeit generell vor dem Hintergrund einer neoliberalen Gesellschaft. Was darf eine Frau, ein Mann von sich offenbaren, was nicht? Und wer bezahlt den Preis? Im Podium diskutieren Sexualbegleiterin Judith Aregger, Christa Ammann von Xenia sowie Schauspielerin und Performerin Anne Welenc.
Bern Schlachthaus Theater, Rathausgasse 20/22, «Traumgirl»: Mi, 20. November 2019, 19 Uhr (im Anschluss Podium); Fr, 22. November 2019, 20 Uhr; Sa, 23. November 2019, 19 Uhr. «Traumboy»: Do, 21. November 2019, 20 Uhr; Sa, 23. November 2019, 21 Uhr.
Was ist Consent? Woher weiss ich, ob mein Gegenüber auch Sex will? Warum können sich Betroffene von Vergewaltigungen manchmal nicht zur Wehr setzen? Warum erstatten nur acht Prozent der Frauen, die sexuelle Gewalt erleiden, Anzeige? Es werden Kurzfilme zum Thema Consent von StudentInnen des Fachbereichs Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste gezeigt, in einem Projekt mit Amnesty International im Rahmen der Kampagne gegen sexuelle Gewalt.
Zürich Kino Toni, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Do, 14. November 2019, 20 Uhr.
MuslimInnen
Über MuslimInnen wird viel geredet – mit ihnen hingegen wenig. Sechs muslimische Menschen erzählen aus ihrem Leben, von ihren Erfahrungen und ihrem Glauben. Sie bieten einen Einblick in die öffentlich wenig sichtbare Vielfalt ihrer Lebensentwürfe.
Schlieren Stürmeierhuus, Freiestrasse 14, Sa, 16. November 2019, 14 Uhr.
GSoA
Vor dreissig Jahren wurde die erste Armeeabschaffungsinitiative abgelehnt. Das Abstimmungsresultat zeigte aber, dass mehr als 35 Prozent der Stimmenden die Armee als überflüssig betrachteten. In Anwesenheit von Jo Lang, ehemaliger Nationalrat der Grünen und Mitinitiant der damaligen Initiative, soll diskutiert werden, was eine Volksinitiative als politisches Instrument bewirken kann, selbst wenn diese von der Stimmbevölkerung abgelehnt wird.
Bern GSoA-Sekretariat, Breitenrainstrasse 59, Mo, 18. November 2019, 19 Uhr.
Geldwirtschaft
Im Dokumentarfilm «Der Geist des Geldes» über die Erfindung und das Wesen des Geldes inklusive der Folgen für die Menschheit zeigt Filmemacher Yorick Niess einen Abriss von 3000 Jahren Geschichte. Unter Zuhilfenahme von teilweise drastischen Bildern und Zitaten lässt er ExpertInnen zu Wort kommen. Dadurch ergeben sich viele Fragen zur Wirtschaftsordnung und zum Währungssystem.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Fr, 15. November 2019, 20 Uhr.