Politour :
Projekt Schweiz
Das Buch «Projekt Schweiz» porträtiert 44 Persönlichkeiten aus der Schweiz, gesehen von ebenso vielen Autor:innen. Nun kommen 16 von ihnen live zu Wort: Caroline Arni, Jean-Martin Büttner, Sylviane Dupuis, Bettina Eichin, Köbi Gantenbein, Markus Hediger, Elisabeth Joris, Friederike Kretzen, Jo Lang, Lucien Leitess, Madeleine Marti, Pirmin Meier, Rolf Niederhauser, Michael Pfister, Isolde Schaad, Jakob Tanner (vgl. «Eine wunderbare Fundgrube» ). Durch den Abend führt Herausgeber Stefan Howald.
Zürich Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, Do, 16. Juni 2022, 19 Uhr.
LGBTIAQ* und Klima
1972 wurde die «habs queer basel» unter dem Namen «Homosexuelle Arbeitsgruppen Basel» gegründet. Zum Jahrestag gibts ein Podium zu den Fragen: Wo könnte die gesellschaftspolitische Reise hingehen? Wo berühren sich Queerness und Klimagerechtigkeit? Es diskutieren Malcolm Elmiger (habs), Alecs Recher (Transgender Network Switzerland), Roman Heggli (Pink Cross), Alessandra Widmer (Lesbenorganisation Schweiz LOS) und Cyrill Hermann (Klimastreik Schweiz, Queer-Gruppe). Moderation und Kurzinput: Axel Schubert (habs, Mitinitiant Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030).
Basel Hauptbau Kaserne, kHaus, Saal, Kasernenhof 8, Di, 21. Juni 2022, 19 Uhr.
Kleinstadtrebellion
Acht Aarauer:innen erzählen ihre Geschichten aus fünfzig Jahren Hausbesetzungen, Zeitungsprojekten, Repression, Punkkonzerten, Infoläden und Demos sowie von Wünschen, Ängsten, Hoffnungen, Frustration und Idealismus. Die Buchpräsentation «Kleinstadtrebellion» wird umrahmt mit Filmausschnitten und Fotos.
Zug Podium 41, Chamerstrasse 41, Mi, 22. Juni 2022, 19 Uhr.
Guatemala und Honduras
Guatemalanetz Zürich, Peace Brigades International Schweiz und Honduras Forum Schweiz informieren über Extraktivismus und Menschenrechte mit Vertreter:innen indigener Gemeinschaften aus Guatemala und Honduras. Auf Spanisch, mit Übersetzung auf Deutsch.
Zürich Haus h50, Hirschengraben 50, Do, 23. Juni 2022, 19 Uhr.
Stolperstein
Der bücherraum f setzt einen Stolperstein für Gino Pezzani, einen Schweizer KZ-Überlebenden, der an der Jungstrasse 9 gelebt hat.
Zürich Jungstrasse 9 (vor bücherraum f), Di, 21. Juni 2022, 17.30 Uhr.