#digi: Die SBB und das Bargeld

Nr. 28 –

Zuerst wurde bekannt, dass man im Luzerner Bahnhof-WC nicht mehr bar bezahlen kann. Dann erfuhr man, dass es auch beim SBB-Klo in Olten so ist. In den Kommentarspalten gingen die Emotionen hoch. Einer schrieb: «Ich kenne Leute, die weder eine Kreditkarte, geschweige denn Twint oder sonstige bargeldlose Systeme nutzen. Soll nun diesen Personen der Zugang zu einem sauberen WC verwehrt werden? Ghats no?» Andere fanden, Münz sei altmodisch.

Die SBB hatte allerdings schon im Mai vermeldet, sie werde in den Bahnhöfen Olten, Schaffhausen, Regensdorf und Uster neue WC-Systeme testen – genderneutral, barrierefrei, bargeldlos. In Luzern musste das alte Bezahlsystem erneuert werden, deshalb wurde es jetzt schon auf bargeldlos umgerüstet. Das sei hygienischer und könne weniger beschädigt werden.

Setzt die SBB nun grundsätzlich auf bargeldlos? In Bern wurden letztes Jahr neue Billettautomaten getestet. Die Oberfläche gleicht der SBB-App auf dem Smartphone und soll einfach zu bedienen sein. An den Testautomaten konnte man nur bargeldlos bezahlen. Das habe sich inzwischen geändert, teilt SBB-Sprecher Martin Meier mit. Seit Juni akzeptieren die Automaten auch Bargeld. Ab Dezember werden voraussichtlich schweizweit alle SBB-Automaten auf das neue System umgerüstet.

Gibt es denn nun eine Bargeldlosstrategie bei der SBB? «Nein», sagt Meier. Allein bei Park and Rail stelle man zurzeit auf bargeldlos um. Mit der neuen Park-and-Rail-App kann man in der Nähe von 600 Bahnhöfen einen Parkplatz reservieren und via App bezahlen. Die Parkuhren auf diesen Plätzen seien alt und müssten sukzessive ersetzt werden – aber: «Für die Kundinnen und Kunden, die ihren Parkplatz auch zukünftig mit Bargeld bezahlen möchten, bietet sich die Möglichkeit der Bezahlung am Schalter oder am Billettautomaten.» Ob alle Bahnhofklos auf bargeldlos umgestellt werden, dürfte vom Feedback abhängen, das die SBB zurzeit sammelt.