Disput auf der Alp: Wars der Geier?
Neue Sommergäste, tote Schafe und aufgewühlte Älpler:innen: Die Gänsegeier sind zurück und sorgen für Wirbel – wie ein Besuch vor Ort zeigt.
Jugendstrafrecht: Es gibt bessere Lösungen als die Verwahrung
Der Nationalrat wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit möglich machen, dass auch junge Menschen verwahrt werden. Warum das gar nicht ins Jugendstrafrecht reinpasst.
Barrierefreie Mobilität: Schon wieder ein Hindernis!
Bis Ende Jahr muss der öffentliche Verkehr hindernisfrei zugänglich sein. So hat es die Schweiz vor zwanzig Jahren ins Gesetz geschrieben. Viele Verkehrsbetriebe haben aber die Anpassung verschlafen. Drei Menschen berichten von ihrem Alltag voller Hürden.
Verwahrung: «Waschen, kochen, kann ich das überhaupt noch?»
Ein Anwalt fordert vor Bundesgericht, dass Verwahrte nicht wie Strafgefangene untergebracht werden dürfen, und erringt einen wichtigen Etappensieg. Sein Klient erzählt, was es mit einem macht, wenn man dreissig Jahre lang keine Tür selber öffnen darf.
Invalidenversicherung: «So kann ich nicht raus»
Menschen mit Behinderung können Personal anstellen, das sie unterstützt – auch für die Kinderbetreuung. Der Beitrag dafür ist allerdings viel zu tief, hat nun auch das Bundesgericht entschieden. Zwei Mütter erzählen.
Neues Finanzierungsmodell: Aussicht auf mehr Freiheit
Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung: In mehreren Kantonen gibt es für Personen mit Beeinträchtigung Anlass zur Hoffnung – auch für kognitiv Handicapierte.Von Susan Boos
Was weiter geschah: Erster Verwahrter mit Exit gestorben
Durch den Monat mit Karin Huber (Teil 4): Wie kaufen Sie ein?
Karin Huber geht gerne ins Theater, stellt aber fest, dass der Kulturbereich für Menschen mit Beeinträchtigungen voller Hürden ist.
Durch den Monat mit Karin Huber (Teil 3): Was ist «inspiration porn»?
Karin Huber, Kogeschäftsführerin von Avanti donne, über die zwar gut gemeinte, aber deplatzierte Art, für die «lieben, hilfsbedürftigen Behinderten» zu sammeln.