Politour

Nr. 3 –

Stadtentwicklung

Ohne Städteflüge, mit weniger Fleisch und sicherlich ohne Metaversum: Muss der ökologisch notwendige Verzicht lustfeindlich sein? Seit vierzig Jahren entwickelt PM, unermüdlicher Urbanist, Vorstellungen zu neuen Wohn- und Lebensformen, gerechter, ökologisch und dennoch erfüllt. Was er mit dem Konzept bolo’bolo gestartet hat, ist inzwischen in einige realisierte Projekte eingeflossen, etwa das Kraftwerk in Zürich West oder die Genossenschaft Kalkbreite in Zürich Wiedikon. «Auf den Boden kommen», das neuste Werk von Hans Widmer alias PM, rechnet nochmals ein ökologisches Leben in Nachbarschaften und Quartieren durch, zeigt Grundlagen, Grenzen und Ansätze zu Umsetzungen.

Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Mo, 23. Januar 2023, 19 Uhr.

Kolonialismus

In der ersten Hälfte des laufenden Jahres wird sich die Stadt Zürich in aller Öffentlichkeit und unter Einbezug zahlreicher Institutionen mit ihrer kolonialistischen Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Im Zentrum steht eine Ausstellung im Stadthaus mit dem Titel «Blinde Flecken. Zürich und der Kolonialismus». An der Vernissage sind die Kurator:innen und Stadtpräsidentin Corine Mauch anwesend.

Zürich Stadthaus, Stadthausquai 17, Do, 19. Januar 2023, 19 Uhr (Vernissage). Ausstellung vom 20. Januar bis 15. Juli 2023.

Föderalismus in der Schweiz

Taugt der Schweizer Föderalismus für das 21. Jahrhundert? Wo besteht akuter, wo langfristiger Reformbedarf? Nach einem Input von Eva Maria Belser (Kodirektorin Föderalismusinstitut Universität Fribourg) diskutieren mit ihr unter der Moderation von «Hauptstadt»-Redaktor Jürg Steiner der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle Michel Huissoud, FDP-Nationalrätin Doris Fiala und Rahel Freiburghaus (Doktorandin am Lehrstuhl für Schweizer Politik der Uni Bern).

Bern Polit-Forum, Marktgasse 67, Mo, 23. Januar 2023, 18.15 Uhr.

Demokratische Revolution

Die direkte Demokratie gehört heute zur politischen Identität der Schweiz. In der Bundesverfassung von 1848 war sie noch kaum enthalten. Die repräsentative Demokratie war vielen in der Schweiz aber nicht genug. Die Volksrechte mussten in den 1860er Jahren in den Kantonen von engagierten Menschen erkämpft werden. Dies führte 1874 zur Verankerung des fakultativen Referendums in der Bundesverfassung und 1891 zur Einrichtung der Volksinitiative. Buchvernissage «Landbote vs. NZZ: Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Zeitungen [...] in der demokratischen Zürcher Revolution von 1867–1869» mit Autor Andreas Gross (Altnationalrat SP).

Zürich Schweizerisches Sozialarchiv, Medienraum, Di, 24. Januar 2023, 19 Uhr.

Neutralität

Welche Funktion erfüllte die Neutralität in der jüngeren Geschichte der Schweiz? Und welche Entwicklungen trugen zu ihrer Verklärung bei? Am dritten Witiker Gespräch über die Neutralität ist Regula Ludi zu Gast. Sie ist Lehr- und Forschungsrätin am Interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrecht der Universität Fribourg.

Zürich Saal der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung, Carl-Spitteler-Strasse 44, Mi, 25. Januar 2023, 19.30 Uhr.