Hausmitteilungen

Jikhareva in Zürich
Eine europäische Gesellschaft, die mit ihrer Asylpolitik auch sich selbst aufgegeben hat – davon handelt der Essay «Fliessen und Strömen. Eine Erkundung» von Marina Skalova. Sie bannt darin die herrschenden Diskurse, die sich in der Öffentlichkeit endemisch ausbreiten, in einem poetischen Flow. Die vielfach ausgezeichnete Autorin und Übersetzerin tritt am Sonntag, 9. Februar 2025, 17 Uhr im Zürcher Kreis 6 bei einer Sofalesung auf (die genaue Adresse wird noch bekannt gegeben). Die Moderation übernimmt WOZ-Redaktorin Anna Jikhareva. Anmelden können Sie sich hier: sofalesungen.ch.
Dyttrich in Thun
Dreizehn Bands hat WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich für ihr Buch «Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» interviewt. Ihre Lesung im Thuner «Mokka» ist eine Tour durch die Schweizer Musikszene, live begleitet von Demi Jakob (Jeans for Jesus), und beginnt am Freitag, 7. Februar 2025, um 21 Uhr. Danach gibts ein Konzert mit Roy and the Devil’s Motorcycle.
WOZ am LG Rämibühl
Wie schreibe ich eine spannende Reportage? Ideen hatte die Klasse 4a des Zürcher Literargymnasiums Rämibühl viele: Biber, Feminismus, Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung, die Arbeit der SIP und der Justiz. Während der MAZ-Medienprojektwoche besuchten die Schüler:innen die Redaktion der WOZ und recherchierten ihre eigenen Geschichten. Die Texte lesen Sie ab Freitagmorgen hier: woz.ch/medienwoche2025.