Hausmitteilungen

Dorothee Wilhelm
Diese Woche hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Dorothee Wilhelm gestorben ist. Die feministische Theologin und Psychotherapeutin hat in der WOZ immer wieder mit pointierten Texten zu Themen in den Bereichen Feminismus, Religion, Inklusion und Migration Stellung genommen. Auch als Aktivistin hat sie viel bewirkt. Ein Nachruf folgt in der nächsten Ausgabe.
Butkewitsch in Zürich
Maxim Butkewitsch zählt zu den prominentesten Menschenrechtler:innen der Ukraine. Jahrelang ein überzeugter Antimilitarist, meldete er sich kurz nach Russlands Vollinvasion zum Armeedienst, geriet wenige Monate später in russische Kriegsgefangenschaft und kam im Oktober bei einem Gefangenenaustausch frei – in der WOZ erschien in Nr. 6/25 ein doppelseitiges Interview mit ihm. Am Dienstag, 25. März 2025, um 19.30 Uhr ist Butkewitsch nun auf Einladung der WOZ im Zürcher Volkshaus zu Gast. Im Gespräch mit WOZ-Reporterin Anna Jikhareva wird er davon berichten, wie er die Haft überstanden hat, warum er sich heute für Kriegsgefangene einsetzt – und welche linken Perspektiven es für die Ukraine und Europa angesichts der geopolitischen Umbrüche gibt (vgl. Inserat auf Seite 12).
Boos und die Medien
Wie steht es um die Schweizer Presse? Susan Boos stellt sich am Freitag, 14. März 2025, ab 18.30 Uhr im Stadtzürcher Kulturhaus Helferei (Breitingersaal) dieser Frage. Im «Politischen Gottesdienst» gibt die WOZ-Redaktorin und Präsidentin des Schweizer Presserats Einblicke in eine Welt, die mitten im Wandel steht: Wie nehmen die Medien ihre Aufgabe wahr?
www.politischegottesdienste.ch
Akyol gegen Rassismus
Um Medien gehts auch am Samstag: Im Rahmen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus veranstaltet die Frauenrechtsorganisation Brava ein Podium über Diskriminierung in der Medienlandschaft. Die Veranstaltung trägt den Titel «Ungehörte Stimmen: Medienrepräsentation und Rassismus» und beginnt am Samstag, 15. März 2025, um 19 Uhr auf der Kleinen Bühne des Stadtberner Kulturzentrums Progr. Mit dabei sind WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol, die iranische Journalistin Mahtab Aziztaemeh, die aus Georgien geflüchtete Ketevan Kobiashvili, die Chefredaktorin von «Baba News», Albina Muhtari, sowie Theatermacherin Donya Sbika (Moderation).