Politour

Klimastreik
Der Klimastreik hat in Solothurn bereits eine Demonstration, einen Spaziergang an der Ausbaustrecke der A1 zwischen Luterbach und Härkingen, Stammtische und eine Veranstaltungsreihe organisiert. Jetzt ruft der Klimastreik zur Beteiligung an der Demonstration «Highway to Hell» gegen den Autobahnausbau auf.
Solothurn Kreuzackerplatz, Sa, 27. September 2025, 13.30 Uhr.
KI und Geopolitik
Das chinesische Chat GPT Deepseek stellt die US-Dominanz im Technologiebereich infrage. Sein radikaler Open-Source-Ansatz und seine dezentrale Struktur ermöglichen einer breiten Nutzer:innengruppe den Zugang zu hochwertiger KI – unabhängig von US-Servern und Konzernen – und demokratisiert so die technologische Teilhabe weltweit. Welche Chancen bietet diese Entwicklung dem Globalen Süden? Welche Perspektiven Europa und der Schweiz? Oder linken Bewegungen? Welchen Einfluss wird sie aber auch auf die geopolitischen Machtverschiebungen und besonders auf militärische Bereiche wie Drohnen und autonome Waffentechnologie haben? Es sprechen Andreas Zumach, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte sowie Sicherheits- und Friedenspolitik, sowie Leo Keller, Internetunternehmer und Mitglied des Parteirats der SP.
Zürich SP-Sitz, Grosser Saal, Gartenhofstrasse 15, Mo, 29. September 2025, 19.30 Uhr.
Sozial-ökologischer Handel
Wandel durch Handel? Was ermöglicht einen sozialen und ökologischen Austausch, wirtschaftlich und politisch? Unter der Moderation des Soziologen Ueli Mäder diskutieren Kathrin Amacker (Fairtrade Max Havelaar, ehemalige Nationalrätin CVP), Regula Rytz (Helvetas, ehemalige Nationalrätin Grüne) und Stefan Zemp (Hafner, ehemaliger Landrat SP BL).
Sissach Cheesmeyer, Hauptstrasse 55, Do, 25. September 2025, 19 Uhr.
Elektronisch bezahlen
Immer weniger Leute bezahlen mit Bargeld. Was soll man nutzen? Debit-Karte, Google oder Apple Pay oder doch Twint? Wo liegen Gefahren und Betrüger:innen auf der Lauer? Und wie kann man sich dagegen schützen? An diesem «Netzpolitischen Abend» erklärt Romano Ramanti, ethischer Hacker bei der Zürcher Kantonalbank, die verschiedenen Systeme, wie sie funktionieren, wo man sie einsetzen kann und wo man aufpassen sollte. Als ethischer Hacker kennt er alle Tricks und Kniffe der «Bösen» und hat beschlossen, sein Wissen und seine Erfahrung in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Anschliessend Diskussion.
Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Do, 25. September 2025, 19 Uhr.
Serbien
Vor 25 Jahren, im Oktober 2000, endete die autoritäre Herrschaft von Slobodan Milošević – ein Wendepunkt in der jüngeren Geschichte Serbiens. Der Sturz des Regimes war das Ergebnis monatelanger Massenproteste, zivilgesellschaftlicher Mobilisierung und eines wachsenden politischen Widerstands. Doch wie nachhaltig war dieser Umbruch? Welche Rolle spielten Protestbewegungen damals – und wie sind sie heute zu bewerten? Es diskutieren Leandra Bias (Universität Fribourg), Krsto Lazarević (Journalist, «Neues vom Ballaballa-Balkan») und Philine Bickhardt (Universität Zürich) über die Entwicklungen seit dem Sturz Miloševićs, gesellschaftliche und politische Transformationen, Protestkulturen und Perspektiven für Demokratie und Wandel in der Region. Moderiert wird das Gespräch von Adelina Gashi.
Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Do, 2. Oktober 2025, 18.30 Uhr. anny-klawa-morf.ch