Stromfresser KI
Wie misst man den Fußabdruck von ChatGPT?
Eine ChatGPT-Anfrage verbraucht, heißt es, 2,9 Wattstunden Energie. Das ist etwa so viel Strom, wie eine Mikrowelle in 12 Sekunden verbraucht, und zehnmal so viel wie eine Google-Suche. Diese Zahlen werden in den Medien immer wieder genannt. Man konnte aber auch lesen, dass ChatGPT nur sechsmal1 oder viermal2 so viel verbrauche wie eine Google-Suche. Oder auch: ungefähr genauso viel.3 Welche Zahl stimmt nun?
Klar ist eigentlich nur eines: ChatGPT verbraucht viel Energie. Für seine Antworten muss der Dienst Elemente aus gigantischen Datenbanken kombinieren und benötigt dafür eine entsprechend große Recheninfrastruktur. Es ist jedoch äußerst schwierig, den Energiebedarf jeder einzelnen Nutzung genau zu quantifizieren. Der Stromverbrauch für eine bestimmte Anfrage hängt von einer Vielzahl von Variablen ab: dem verwendeten KI-Modell, der Komplexität der Anfrage und dem Rechenzentrum, bei dem die Anfrage ankommt.