Rüstung und Austerität

Le Monde diplomatique –

Die Nato-Mitgliedschaft Finnlands ist nicht umsonst zu haben. Und der Preis weicht, wie sich neuerdings zeigt, erheblich von den ursprünglichen Einschätzungen ab. Die gingen davon aus, dass das Land – mit seiner 1340 Kilometer langen Grenze zu Russland – seine Sicherheit ohne merklich höhere Kosten gewährleisten könnte.

Die Sicherheitspolitik Helsinkis hatte sich bereits nach dem Ende des Kalten Kriegs schrittweise von der traditionellen Neutralitätspolitik entfernt. Ab 1997 war man durch den Beitritt zur „Partnerschaft für den Frieden“ locker mit der Nato assoziiert; seitdem hat man vor allem eine enge Rüstungspartnerschaft mit der Nato-Führungsmacht USA entwickelt, die Anfang Februar 2022 in der Anschaffung von US-amerikanischen Stealth-Kampfjets (Typ F-35) für die finnische Luftwaffe gipfelte.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen