Sachbuch: Was Engels mit Marx’ Erbe machte

Nr. 41 –

Buchcover von «Zwischen Marx und Marxismus. Friedrich Engels und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie»
Giovanni Sgro’: «Zwischen Marx und Marxismus. Friedrich Engels und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie». Aus dem Italienischen von Harald Etzbach. Dietz Verlag. Berlin 2025. 160 Seiten.

Das Spektrum der Antworten auf die Frage, wie das intellektuelle Verhältnis von Karl Marx und Friedrich Engels zu bewerten sei, ist denkbar breit: Es reicht von der Behauptung einer Symbiose oder einer in vielen Belangen produktiven Zusammenarbeit bis hin zur Idee von der Existenz eines «Engelsismus», der die Kritik der politischen Ökonomie – insbesondere durch Engels’ editorisches Eingreifen in die posthum veröffentlichten «Kapital»-Bände – und damit die marxistische Theorie extrem verflacht habe. Engels gilt als der Erfinder des Marxismus als Weltanschauung, im Guten wie im Schlechten; darauf können sich die meisten einigen.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen