Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance oder Falle – drei Interviews

Nr. 16 –

Am Wochenende wird die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert. Demnach soll jeder Mensch, der in der Schweiz lebt, rund 2500 Franken vom Staat erhalten. Was für eine Zukunft verspricht ein solches Grundeinkommen? Können wir dann endlich unsere Träume verwirklichen? Oder werden wir alle faul? Die WOZ hat einen Gewerkschafter, eine Ökonomin und einen Sozialpsychologen dazu befragt.

Grundeinkommen und Gewerkschaften
«Vollbeschäftigung bleibt das Ziel»
Interview mit Rolf Zimmermann, Zentralsekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds

Grundeinkommen und feministische Ökonomie
«Der Care-Sektor wird unterschätzt»
Interview mit Mascha Madörin, freischaffende Ökonomin

Grundeinkommen und Psychologie
«Neue Freiheit, neue Zumutung»
Interview mit Theo Wehner, Professor für Sozialpsychologie