Politour

Nr. 48 –

Aids

Der britische Sänger, Komponist und Multiinstrumentalist Patrick Wolf spielt zugunsten der Aidshilfe beider Basel. Nachher laden DJ Angelo und Taylor Cruz (Queer Planet) zur Afterparty.

Basel Schauspielhaus, Theater, Sa, 29. November 2014, Apéro und Benefiz-Suppe ab 19 Uhr, Ansprachen ab 20 Uhr, Konzert ab 20.30 Uhr. Afterparty: Kuppel, Binningerstrasse 14, ab 22.30 Uhr.

Décroissance

«Décroissance» ist ein französisches Kunstwort aus «croissance» (Wachstum) und der Vorsilbe «dé-» (ent-) und lässt sich mit «Zurücknahme von Wachstum» übersetzen. Im aktuellen «Café Décroissance» geht es um das Teilen. Tauschen oder gemeinsames Nutzen von Dingen oder Fähigkeiten ist ökologischer, billiger und vernetzt Menschen. Als Beispiel wird die geplante Wohnbaugenossenschaft Warmbächli vorgestellt.

Bern Warmbächli, Güterstrasse 8, 1. Stock, 
Di, 2. Dezember 2014, 19 Uhr, anschliessend Apéro.

Demokratie

Der Thinktank Denknetz feiert sein 10-Jahre-Jubiläum am Samstag im Zürcher Volkshaus. Nach Workshops um 16 Uhr wird um 17 Uhr das neue Denknetz-Buch «Die überflüssige Schweiz» vorgestellt. Den Festvortrag hält um 19 Uhr der britische Politologe Colin Crouch zum Thema «Postdemokratie und neuer Nationalismus in Europa». Um 21 Uhr tritt die Spoken-Word-Formation Bern ist überall auf, und um 21.30 Uhr spielen Les Reines Prochaines. Ende offen.

Zürich Volkshaus Theatersaal, Sa, 29. November 2014, ab 16 Uhr.

Finanzsysteme

«Too big to fail. Wie Systeme sich selbst dienen – und wir ihnen» ist der Titel einer Ringvorlesung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zum Abschluss hält Heiner Flassbeck, Honorarprofessor in Hamburg und ehemaliger Chefvolkswirt der Handelsorganisation der Vereinten Nationen Unctad in Genf, das Referat «Alte Banken, neue Banken. Ist die Finanzkrise nun bereinigt?».

Windisch Fachhochschule Nordwestschweiz, Klosterzelgstrasse 2, Mi, 3. Dezember 2014, 17.15 Uhr.

Gender

Die Ringvorlesung «Männlichkeitsvorstellungen und Männerbilder heute» untersucht die vermutete Krise sowohl bezüglich Männlichkeitsvorstellungen, die Männer untereinander aushandeln, wie auch bezüglich Männerbildern im Verhältnis zur Weiblichkeit. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Am fünften Anlass hält Regina Wecker, emeritierte Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Basel, das Referat «Männer und Männlichkeit. Historische Perspektiven».

St. Gallen Universität, Raum HSG 58–022, Tellstrasse 2, Do, 4. Dezember 2014, 18.15 Uhr. 
www.genderportal.unisg.ch/de/aktuell

Kurdistan

Die Aktivistin Anina Jendreyko erzählt von ihrer Reise nach Nordkurdistan (Türkei) und Südkurdistan (Nordirak) diesen Herbst und beschreibt die aktuelle politische Situation und die Lage der kurdischen Flüchtlinge und Kulturschaffenden. Ausserdem zeigt sie einen aktuellen Dokumentarfilm über die umkämpfte Stadt Kobane.

Basel Zunftsaal Schmiedenhof vor Rümelinsplatz 4, Mi, 3. Dezember 2014, 19.30 Uhr.

Häusliche Gewalt

Die Wanderausstellung «Willkommen zu Hause» beschäftigt sich mit dem Thema «Gewalt in der Familie» und informiert über Ursachen, Risikofaktoren sowie die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.

Basel Haupt-Ort für Gestaltung, Holbeinstrasse 58 (Hinterhof). Finissage: Fr, 5. Dezember 2014, ab 19.30 Uhr.

Ökologie

Die Ausstellung «Das Ende der Natur» von Ralo Mayer und Tomash Schoiswohl (siehe WOZ Nr. 47/2014 ) untersucht die Orte, an denen Auseinandersetzungen um Naturschutz, Kritik an Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch von vermeintlich fortschrittlicher Argumentation ins Reaktionäre und Rassistische kippen – Aktualität inbegriffen.

Zürich Shedhalle, Seestrasse 395, bis 1. März 2015.

Palästina

Zuhaira Sabbagh, eine Araberin mit israelischem Pass, leitet in ihrer Freizeit eine Jugendgruppe in Nazareth. Mit Fotoapparaten geht die Gruppe auf die Suche nach den Überresten arabischer Dörfer, die 1948 von der israelischen Armee zerstört wurden. Während ihrer Nachforschungen trifft Zuhaira Sabbagh auf den Schweizer Arzt Hans Bernath und dessen Frau Madeleine, die seit fünfzig Jahren in Israel leben und als Delegierte des Internationalen Roten Kreuzes den Nahostkonflikt hautnah und schmerzhaft erfahren. Ihre Geschichten hat Patrick Bürge im Film «Al-Sabbar» dokumentiert, der nun in Zürich gezeigt wird.

Zürich Café Palestine im Quartierzentrum Aussersihl/Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, 
So, 30. November 2014, 18 Uhr, palästinensisches 
Essen ab 17 Uhr.

Die ehemalige Lehrerin, Sozialarbeiterin und Journalistin Margrit Moser reiste im März 2014 mit dem «Freedom Bus» zu bedrohten palästinensischen Gemeinschaften im besetzten Westjordanland. Die Reise wurde vom Freedom Theatre im Flüchtlingslager Dschenin und von der Jordan Valley Solidarity Campaign organisiert. Moser berichtet von ihren Erlebnissen und Beobachtungen, präsentiert Hintergrundinformationen und Fotos und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Bern Café Palestine, Brasserie Lorraine, Quartiergasse 17, Mo, 1. Dezember 2014, 19 Uhr, palästinensisches Essen ab 18 Uhr.

Rohstoffe

Jann Duri Bantli, der sich wiederholt länger in Lateinamerika und Westafrika aufhielt, wird aus seinem Buch «Bodenschätze: Landvertreibung» über die Situation in Kolumbien lesen.

Bern Libromania, Länggassstrasse 12, 
Do, 4. Dezember 2014, 19 Uhr, anschliessend Apéro.

Schwule und Lesben

In vielen Ländern werden Schwule, Lesben und Transmenschen verfolgt, in einzelnen Fällen gar zum Tod verurteilt. Der Film «Global Gay» von Rémi Lainé ist eine zeitgenössische Saga, die den weltweiten Kampf für die Entkriminalisierung von Homosexualität nachzeichnet. Im Anschluss führt Alexandra Karle (Amnesty International Schweiz) ein Gespräch mit Regula Ott von Queeramnesty.

Luzern Stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Fr, 5. Dezember 2014, 21 Uhr, 
Gespräch ab 22 Uhr.

Syrien

Die Entwicklungen der nächsten Monate in Syrien und im gesamten Nahen Osten sind nicht abzusehen. Auf dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung führt Andreas Zumach in das Thema ein. Er ist Publizist (unter anderem für die WOZ tätig) und Experte auf den Gebieten des Völkerrechts, der Menschenrechts- und Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle und der internationalen Organisationen.

Luzern RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, 
Do, 27. November 2014, 19.30 Uhr.

Winterthur

Im Rahmen der Kampagne «Der Stadtaufwertung den Prozess machen!» wird in Winterthur ein Stadtrundgang zu den Themen Sparmassnahmen, Privatisierung und Gentrifizierung durchgeführt. Besucht werden Brennpunkte, die exemplarisch sind für den Ausverkauf und die sogenannte Aufwertung der Stadt sowie für die Folgen der aktuellen Spar- und Privatisierungsrunden.

Winterthur Vögelipark, So, 30. November 2014, 16 Uhr, anschliessend Essen und Konzert.