Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ueli Maurers Tabubruch : Menschenrechte: unverhandelbar
- Ausserdem : Und dann war der einzige Professor weg
- Kommentar : Letzte Ausfahrt vor Ecopop
- Energiestrategie 2050 : Zurück an die Absenderin
- Porträt von Edibe Gölgeli : Primär Mensch, sekundär Seconda
- Spitalprivatisierungen : Zum Beispiel Bülach
- Vermisste Flüchtlinge : «Wir müssen die Schlepper finden!»
- Altersreform 2020 : Bessere Renten statt Mathematik
- Asbestkatastrophe : «Alle Asbestopfer sind zu entschädigen»
International
- Spanien : Die politischen Regeln neu definieren
- Deutschland : Rechter Marsch fürs Abendland
- Was weiter geschah : Auflösung von Memorial abgewendet?
- Brasilien : Schmierentheater um Erdölkonzern
- En passant : Grossvater Pido
- Kommentar von Bernhard Pötter : Das Endspiel um das Weltklima beginnt
- Republik Moldau : Wohin mit dem Wein?
- Die OSZE und die Sicherheit : Nötig – und von allen verschmäht
Thema
Kultur / Wissen
- Das Gurlitt-Erbe : Für ein Haus der verfolgten Kunst
- Film «Winter Sleep» : Eine Welt, in der Nuancen zählen
- Frauenmonologe : Wer die Geschichte schreibt
- Courtney Barnett : Das Slackertum kehrt zurück
- Theaterstück «Die Liste der Unerwünschten» : Ein Idol wird vom Sockel geholt
- Klimawandel : Dieser Klimaschutz rechnet sich nicht
- Paul Ilg : Als Antikriegsautor ins Abseits geraten
- Kultour
- Politour
- Buch «The Coral Sea. Das Korallenmeer» : «Dieses Bedürfnis nach so viel Beute»
- Film «Electroboy» : Umwerfend und überdreht
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Cherchez la femme
- Wunsch-WOZ : Redaktionsgeflüster (3)
- Wichtig zu wissen : Hysterische Zeichen
- Durch den Monat mit Jugendlichen (Teil 4) : Was ist für dich Freiheit?
- Fussball und andere Randsportarten : Heil Twitler!
- Kost und Logis : Kann denn Bio Strafe sein?
- Medientagebuch : Amtlich verdrängt
- WOZ News
- 100 Wörter : Reinigung nach Kantengolds Methode