
Vier Mal ist die Rechte seit 2017 mit kompromisslosen Steuervorlagen an der Urne gescheitert. Nun kam sie beim fünften Anlauf durch.
Es ist ein klares Verdikt: 78 Prozent der Stimmbevölkerung sagen Ja zur vorliegenden Umsetzung der OECD-Steuer. Rein inhaltlich gesehen ein erstaunliches Resultat: Von den Zusatzeinnahmen, die die Kantone mit der Einführung einer Mindeststeuer von fünfzehn Prozent für Grossfirmen erhalten, wird fast die Hälfte an Basel-Stadt und Zug gehen – die das meiste davon über Subventionen an ihre Pharma- oder Rohstoffkonzerne zurückschleusen wollen.