Michal Iwanowski wanderte 2018 von seinem Wohnort Cardiff (Wales) in sein polnisches Heimatdorf Mokrzeszow, um anlässlich des Brexit zu ergründen, was Heimat ist: «Die Erde unter meinen Füssen» – zu diesem Schluss kam der Doppelbürger nach fast 2000 Kilometern.
Eine Bildserie von Michal Iwanowski
Dolny Śląsk, Polen
Usti nad Labem, Tschechien
Sachsen, Deutschland
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Thüringen, Deutschland
Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Limburg, Belgien.
Ostflandern, Belgien.
Hauts-de-France, Frankreich.
Kent, England.
Wiltshire, England.
Gwent, Wales.
Spenden
Hat Ihnen dieser Text gefallen? Hat er Ihnen geholfen, Ihre Haltung zum
Thema zu schärfen, oder hat er Sie vortrefflich provoziert? Und was ist
Ihnen das wert? Unabhängiger Journalismus ist auf einen Beitrag vieler
angewiesen.
Michal Iwanowski wanderte 2018 von seinem Wohnort Cardiff (Wales) in sein polnisches Heimatdorf Mokrzeszow, um anlässlich des Brexit zu ergründen, was Heimat ist: «Die Erde unter meinen Füssen» – zu diesem Schluss kam der Doppelbürger nach fast 2000 Kilometern.
Michal Iwanowski wanderte 2018 von seinem Wohnort Cardiff (Wales) in sein polnisches Heimatdorf Mokrzeszow, um anlässlich des Brexit zu ergründen, was Heimat ist: «Die Erde unter meinen Füssen» – zu diesem Schluss kam der Doppelbürger nach fast 2000 Kilometern.
Michal Iwanowski wanderte 2018 von seinem Wohnort Cardiff (Wales) in sein polnisches Heimatdorf Mokrzeszow, um anlässlich des Brexit zu ergründen, was Heimat ist: «Die Erde unter meinen Füssen» – zu diesem Schluss kam der Doppelbürger nach fast 2000 Kilometern.
Vor der Europawahl im Mai haben die WOZ-Reporterinnen Anna Jikhareva und Sarah Schmalz neuen europäische Länder auf den Spuren einer revolutionären Idee bereist: der Bewegungsfreiheit. Von Barcelona über Dover bis Krakau haben sie die Menschen gefragt, was diese Idee für sie noch bedeutet.