Energiepolitik: «So was hätte ich noch vor einem Jahr für unmöglich gehalten»
Die EU und die Schweiz wollen die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen schnell ausbauen. Damit verletzten sie die Alpenkonvention, sagt Kaspar Schuler von der Alpenschutzorganisation Cipra International.
Kost und Logis: Border Collies unter dem Tisch
Energiepolitik: Der junge Mann und der Wind
Der 27-jährige Elias Vogt ist Präsident der Anti-Windkraft-Organisation Freie Landschaft Schweiz. Er liebt die Natur, will auf dem Chasseral ein Zentrum für Landschaft schaffen und ist in der Abstimmungszeitung der SVP präsent. Wie passt das zusammen?
Energiepolitik: Und schon die nächste Provokation
Energiepolitik: Keine Gewaltenteilung bei Solaranlagen?
Im Wallis haben die Grünen und Pro Natura das Referendum gegen die kantonale Umsetzung der Solaroffensive ergriffen. Nun ist klar: Es kommt zustande. Die SP ist gespalten.
Durch den Monat mit Onno Poppinga (Teil 4): Als Linker im bäuerlichen Milieu – geht das?
Als «Arbeiter auf eigener Scholle» stünden die Bauern zwischen den Klassen, sagt Onno Poppinga. Trotzdem habe es immer wieder produktive Bündnisse mit Linken gegeben. Quereinsteiger:innen zu unterrichten, hat er sehr genossen.
Durch den Monat mit Onno Poppinga (Teil 3): Warum verteidigen Sie das Rindvieh?
Onno Poppinga ist begeisterter Pferdehalter – Tiere sind für ihn ein wichtiger Teil der Landwirtschaft. Dass diese die Umweltprobleme anderer Branchen kompensieren soll, ärgert ihn.
Klimaschutz: Wenn die Antworten nicht mehr genügen
Im Juni kommt das Klimaschutzgesetz an die Urne. Es ist der Gegenentwurf zur Gletscherinitiative, die der ehemalige WOZ-Redaktor Marcel Hänggi begründet hat. Was treibt ihn an? Und ist das Gesetz ein guter Ersatz für die Initiative?
Durch den Monat mit Onno Poppinga (Teil 2): Braucht es wegen Krieg und Krise hohe Erträge?
Obwohl Onno Poppinga die Agrarmärkte seit langem beobachtet, findet er die heutige Situation verwirrend. Er plädiert für eine Landwirtschaft, in der Kühe nicht ein Maximum an Milch geben müssen – und in der auch Wildblumen und Hasen Platz haben.