Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Zivildienst: Mit schweren Schuhen für die Biodiversität

Er schlägt Brücken zwischen Landesteilen und sensibilisiert für Umweltfragen: Drei Beteiligte erzählen, warum der Zivildienst in Naturschutz und Landwirtschaft so wichtig ist.




Frag die WOZ: Soll der Boden verstaatlicht werden?

«Wäre es nicht schlicht ein Akt der Fairness und Solidarität, wenn der Boden verstaatlicht würde?»K. S. per Mail.Doch. Auf jeden Fall!


Grossraubtiere: Enge Verwandte aus dem Osten

Der Kanton Bern gibt einen Luchs zum Abschuss frei, der Schafe und Ziegen gerissen hat. Das sorgt für Kritik. Doch die grösste Gefahr für die scheuen Katzen liegt woanders.



Handwerk: Grasbesenwesen

Früher banden Frauen in den Voralpen Besen aus Gras, das sie in Feuchtwiesen sammelten. Zwei Designerinnen dokumentieren die fast verschwundene Tradition – und geben ihre Leidenschaft dafür weiter.


Wie wir leben werden (11) : «Permakultur gehört nicht den Rechten»

Auf einem Hof im Emmental versucht ein Kollektiv, ökologisch zu leben und einen Teil der benötigten Ressourcen selbst zu produzieren – ohne verbissene Selbstversorgungsideologie.