Matthias Martin Becker

Vogelgrippe: Der Abstand schrumpft beängstigend

Die Vogelgrippe verbreitet sich immer stärker, ein Überspringen auf den Menschen wird wahrscheinlicher. Die Massentierhaltung könnte dabei – einmal mehr – die Brücke bilden.


Überwachung im Netz: Ist Extremismus messbar?

Mit Steuergeldern wird europaweit Forschung betrieben, um im Namen der Terrorismusbekämpfung die öffentliche Meinungsbildung im Internet zu überwachen. KritikerInnen warnen vor einer Kontrolle mit totalitären Zügen.


Verhaltensbiologie: «Schrecklich hinterlistige Biester»

Von Tier und Mensch: In seinem neuen Buch, «Gewalt und Mitgefühl», gibt Robert Sapolsky einen Überblick über die Biologie des menschlichen Verhaltens.


Automatisierung: Platz da für den Roboter!

Wissenschaftlerinnen und Ingenieure arbeiten daran, die Fabrik intelligenter und die Roboter autonomer zu machen. Dadurch wird sich der Charakter der Produktionsarbeit ändern – nicht nur zum Guten.


«Predictive Policing»: Mit Big Data und schlauer Software auf Verbrecherjagd

Wenn der Computer hilft, Einbrüche zu verhindern: Mit Precobs, einem Programm, das vorhersagt, wo Delikte stattfinden werden, hat die Zürcher Stadtpolizei angeblich grossen Erfolg. Wie funktionieren solche lernfähigen Maschinen – und wann wird der letzte Dieb gefasst?


Antibiotika: Sind wir alle bald unheilbar?

Immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirkung, weil die resistenten Bakterien weltweit zunehmen. Das hat mehr mit der Ökonomisierung von Medizin und Tierhaltung zu tun, als uns lieb sein kann.


Prävention: Arm, dick, krank – und selber schuld?

Vorbeugen ist besser als Heilen – individuelle Verhaltensänderungen sollen Volkskrankheiten wie Diabetes zurückdrängen. Dieser Ansatz ist nicht nur medizinisch zweifelhaft, sondern verstärkt auch soziale Ungleichheit.


Überwachungstechnik: Wenn das Regime die Computer anzapft

Westliche Regierungen betonen, wie wichtig Meinungsfreiheit im Internet sei. Gleichzeitig exportieren Europa und Nordamerika Überwachungstechnik, mit der autoritäre Regierungen Widerstand unterdrücken.


Big Data : Das digitale Orakel verkündet Intimitäten

Big Data, das Analysieren gigantischer Datenmengen, verspricht viel, nicht zuletzt Unternehmensgewinne. Das Durchforsten solcher digitaler Sammlungen dringt indes immer tiefer in unsere Privatsphäre ein.


Spieltheorie: Wenn das Modell die Realität bestimmen will

Die Spieltheorie versucht zu erklären, wie sich Menschen verhalten, wenn ihre Entscheide von anderen abhängig sind. Die gängige Wirtschaftswissenschaft vertraut stark auf spieltheoretische Annahmen. Doch die Brauchbarkeit der Theorie ist umstrittener denn je.