Von oben herab: Genau!

Nr. 41 –

Stefan Gärtner über einen an sich unschuldigen Nachtisch

Das Internet ist ja Fluch und Segen zugleich, aber ein Segen ist es heute für den Kolumnisten, weil er nur Sekunden braucht, um herauszufinden, dass es in der 89. Folge der Sitcom «Seinfeld» war, dass alle plötzlich ihren Schokoriegel mit Messer und Gabel essen. Die Folge wurde, auch das weiss Wikipedia, am 6. Oktober 1994 ausgestrahlt, und am 6. Oktober 2025 sitze ich am Schreibtisch und erfahre vom allerneusten Supertrend aus dem «Tages-Anzeiger»: «Ein simpler Aufruf auf Tiktok reichte, um über zweihundert Jugendliche in Zürich aufzubieten. Diese machten es sich am Mittwochabend um 17 Uhr auf der Chinawiese gemütlich, holten ihre Puddings und Gabeln hervor und assen gemeinsam. Ziel der Veranstaltung sei es, neue Personen kennenzulernen und einfach mal zu lachen. Denn ‹die Welt ist ernst genug›, sagte eine Teilnehmerin. Der Internettrend macht seit einigen Wochen die Runden in Deutschland und Österreich.» Weshalb der Norddeutsche Rundfunk einen Medienwissenschaftler befragte, der den Trend mit dem «Gangnam-Style» verglich, aber einen wichtigen Unterschied sah: «Die Menschen, die jetzt um die 20 sind, sind auch die, die stark von der Pandemie und den Lockdowns betroffen waren. Sie haben prägende Zeiten verpasst, und viele haben jetzt das Bedürfnis, analog Kontakte zu knüpfen.»

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen