Ausserdem: Pikettys Watsche für Hollande

Nr. 2 –

Was, so kann man sich fragen, was wäre geschehen, wenn der französische Ökonom Thomas Piketty die Aufnahme in die Ehrenlegion angenommen hätte, die ihm Frankreichs Präsident François Hollande zu Neujahr anbot? Nichts. Eine kleine Depesche wäre erschienen, von der kaum jemand Notiz genommen hätte. Indem Piketty, der mit seinem Werk «Das Kapital im 21. Jahrhundert» letztes Jahr für Furore gesorgt hatte, den Orden ablehnte, provozierte er einen kleinen medialen Aufreger und reihte sich gleichzeitig in eine illustre Gesellschaft von Legionsverweigerern ein: darunter Jean-Paul Sartre, Brigitte Bardot, Albert Camus, Simone de Beauvoir.

Allerdings war die Provokation nicht ohne Inhalt. Mit seiner Geste versuchte der schwer angeschlagene Präsident, auf Pikettys Erfolgswelle mitzureiten, obwohl er nichts von den Ratschlägen des 43-jährigen Pariser Ökonomieprofessors wissen will. Warum sollte Piketty bei diesem Spiel mitmachen? Nur drei Tage vor der Ablehnung des Ordens hatte er in einem Jahresausblick für die Tageszeitung «Libération» die europäische Sparpolitik scharf kritisiert, die Hollande zusammen mit Deutschlands Regierung den südeuropäischen Ländern aufoktroyiere.

Die beiden Regierungen, so Piketty, litten unter Amnesie: Sowohl Frankreich als auch Deutschland hätten nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 eine öffentliche Schuld von über 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verzeichnet. Diesen enormen Schuldenberg seien sie nur durch zwei Massnahmen losgeworden: durch Inflation (verliert eine Währung an Wert, verliert auch die in ihr gemessene Schuld an Wert) sowie durch die Streichung von Schulden. «Es sind jedoch diese beiden Länder», so Piketty, «die seit 2010/2011 den südeuropäischen Ländern erklären, dass sie ihre öffentliche Schuld bis zum letzten Euro zurückzahlen müssen.»

Der Spardruck, den Frankreich und Deutschland damit dem Süden auferlegten, verunmögliche nicht nur wichtige Investitionen in Bildung. Sie treibe den Kontinent weiter in die Wirtschaftskrise. Damit hat Piketty recht.