Die Lage in Rojava: Die Gefahr bleibt
Im Norden Syriens wird trotz widersprüchlicher Signale aus Washington und Ankara weiter mit einer türkischen Militäroffensive gerechnet.
Im Norden Syriens wird trotz widersprüchlicher Signale aus Washington und Ankara weiter mit einer türkischen Militäroffensive gerechnet.
Die Dramatikerin Katja Brunner spricht über Selbstzweifel und den vorherrschenden Sexismus im Theaterbetrieb. Umso wichtiger ist es für sie, dass sich Frauen über die Generationen hinweg austauschen.
Der Abgang von Viktor Orban steht trotz anhaltender Proteste nicht gleich bevor. Der aktuelle Zusammenschluss von Zivilgesellschaft und Opposition könnte die ungarische Politik dennoch grundlegend verändern.
Vor 25 Jahren gründete Monika Hauser die Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale. Ein Gespräch über Vergewaltigungen im Krieg, traumasensible Therapien und den Kampf gegen patriarchale Strukturen.
Wegen ein paar Liedzeilen für mehr als drei Jahre ins Gefängnis? Nein, sagte sich der 24-jährige Valtònyc und floh nach Belgien.
Immer wieder sorgen Gewalttaten gegen JournalistInnen für Schlagzeilen – zuletzt vermehrt auch in Europa. Dort haben sich die Arbeitsbedingungen für ReporterInnen tatsächlich gravierend verschlechtert. Das liegt auch an den immer autoritäreren Regierungen.
In Irland soll künftig der Staat die Kosten für Abtreibungen übernehmen. Im nördlichen Teil der Insel jedoch kommt die Debatte nicht voran – was auch machtpolitische Gründe hat.