Markus Spörndli

Ökologische Landwirtschaft in Äthiopien: Mit der riesigen Kraft der Natur

In Rio de Janeiro bestünde die Chance, der langen zerstörerischen Agrargeschichte endlich eine gute Wendung zu geben. In Äthiopien machen ehemalige Feuerholzsammlerinnen vor, dass dies neben der Umwelt auch der wirtschaftlichen Entwicklung hilft.



Äthiopien: Keimlinge der Demokratie

Im Schatten der von der äthiopischen Regierung forcierten Wachstumspolitik wächst auch der ökologische Landbau. Diese Bewegung könnte noch eine grössere demokratisierende Rolle spielen, als dem autokratischen Regime lieb sein dürfte.



Internationale Entwicklungspolitik: Schweizer Chaosstrategie und Neokolonialismus

Um die Unctad, die Handels- und Entwicklungsorganisaion der Vereinten Nationen, tobt ein Kampf zwischen Nord und Süd, wie es ihn schon lange nicht mehr gab. Die Schweiz mischt dabei kräftig mit.


Glencore in Zentralafrika: Wasser gibts nur nachts

Glencore will in der Demokratischen Republik Kongo offiziell Gutes tun. Doch der schweizerische Rohstoffkonzern missachtet Arbeits- und Umweltrechte und zahlt wegen konzerninterner Geldverschiebungen kaum Steuern.



Globale Armut: Extreme Interpretationen

Die Armut sinke überall auf der Welt, legen neue Schätzungen der Weltbank nahe. Was hat das mit der Realität zu tun? Und wo liegen mögliche Gründe für die – beschränkten – Erfolge?