Mascha Madörin
Schluss und Ausblick: Das Paradies jenseits der Begrenzungen
Zwischen den Theorien der Geschlechterdifferenz und der Analyse des Finanzsektors ist das Feld der feministischen Ökonomie noch kaum abgesteckt.
Die Krise der Freiwilligenarbeit: Ein getarntes Männerprivileg
Freiwilligenarbeit sei «ein getarntes Privileg», sagte an dieser Stelle Isidor Wallimann. Seine Argumentation führt zu falschen Schlüssen, weil er «Freiwillige» sagt, aber Frauen meint. Eine Entgegnung.
Frauen und Welthandel: Nachhilfe in Wirtschaftstheorie
Care Economy und die Kostenexplosion im Gesundheitsbereich: Die Ökonomisierung des Sozialen
Eine defekte Maschine ist billiger zu reparieren als ein defekter Mensch. Letzterer benötigt neben Ersatzteilen auch Beziehungsarbeit. Sie ist immer mehr eine gesundheitsökonomische Zumutung.
Die andere Hälfte der Wirtschaft: Care Economy: Die Ökonomie des Sorgens und Pflegens
Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche ist aus kulturpessimistischer Sicht eine Zumutung, aus neoliberaler Sicht eine provozierende Herausforderung, aus feministischer Sicht ein Ansatzpunkt der Kritik.
Leerstellen feministischer Ökonomie: Lenin, Bourdieu und die Marche
Lohndiskriminierung: Männer schützen ihr Geldsäckel
Neue Studien zur Lohndiskriminierung von Frauen in der Schweiz: Für Männer ist es ein gutes Geschäft zu heiraten – sie verdienen danach mehr. Bei Frauen ist es umgekehrt – ihr Lohn sinkt. Zwei neue Studien zur Lohndiskriminierung der Frauen.