Sachbuch: Von Anfang an prekär
Die Erfindung der Arbeiterklasse aus der kampfbereiten Dichtung: In einem süffigen Buch untersucht Patrick Eiden-Offe den romantischen Antikapitalismus des Vormärz.
Die Erfindung der Arbeiterklasse aus der kampfbereiten Dichtung: In einem süffigen Buch untersucht Patrick Eiden-Offe den romantischen Antikapitalismus des Vormärz.
Erstmals edierte Schriften werfen ein neues Licht auf Frantz Fanon: Er war Philosoph und Revolutionär, vor allem aber Psychiater. Seine Aufmerksamkeit galt den Wegen der Selbstveränderung, die Kolonisierte im Befreiungskampf einschlugen.
Am Ursprung der kapitalistischen Moderne steht der Rassismus: Dies zeigt der kamerunische Philosoph Achille Mbembe in seinem Buch «Kritik der schwarzen Vernunft».
Ein Sammelband mit Positionen von den unorthodoxen Rändern des Marxismus kommt zum Schluss: Marx analysierte die Logik des Kapitals, aber kaum die Situation arbeitender Leute.
Ist die Wirtschaftskrise tatsächlich schon vorbei? Wer kann politisch profitieren? Bringt der Green New Deal die Lösung? Und wie sieht eine solidarische Ökonomie aus? Der renommierte Ökonom Elmar Altvater im Gespräch mit der WOZ.
Giovanni Arrighi erstellt Satellitenbilder kapitalistischer Entwicklung. Er rückt den Niedergang der US-Hegemonie und den Aufstieg Chinas in eine historische Perspektive - und stösst auf Adam Smith.
Drei von vier Frauen gehen in der Schweiz arbeiten. Die - schlecht bezahlte - Hausarbeit wird zunehmend von MigrantInnen verrichtet.
Elmar Altvater ist der Doyen der marxistischen Wirtschaftswissenschaft. Er untersucht die Strudel der Finanzmärkte und der Globalisierung ebenso wie die Möglichkeiten solidarischer Ökonomie.
Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbunds, spricht über den Lohnherbst, die Teuerung und die AHV-Initiative. Und erklärt, was mit der Wirtschaft los ist.
Der Soziologe Kurt Wyss über die Scham, aufs Sozialamt zu gehen, die Aufhebung des Existenzminimums, Monatslöhne unter 3000 Franken und lasche Gewerkschaften.