Wolfgang Hafner
Bührle und Zwangsarbeit : «Absolut meine eigene Conception»
Neue Recherchen zeigen: Der Waffenproduzent und Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im Zweiten Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen.
«Wirtschaftsgeschichte der Schweiz» : Wie die Schweiz zur Gewinnerin wurde
Seit über hundert Jahren nimmt die Schweizer Volkswirtschaft international eine Spitzenposition ein. Wie es dazu kam, zeigt ein neues Buch.
Heimkinder : Aufwachsen ohne Familie
Die Art, wie mit internierten Kindern umgegangen wird, erzählt viel über das Menschenbild einer Epoche. Urs Hafner ist der Geschichte der damit verbundenen Projektionen, Theorien und Praktiken nachgegangen.
Standpunkt : Die tendenziösen Modelle der Experten
Berechnungen über lange Zeiträume sind zufällig – auch bei der Altersvorsorge.
Finanzmarktkrise : Zerstört die Luftgebilde!
Wieso Bankkonkurse eine gute Sache sind.
Medientagebuch : Neofeudalismus
Finanzkapital : Der alte Mann und das Geld
Der ehemalige Präsident der US-Notenbank Alan Greenspan hat mehr Angst vor PolitikerInnen, die eine Gesundheitsvorsorge für alle wollen, als vor den SpekulantInnen des Finanzkapitals.
Finanzkapital : Gezinkte Wetten
Mathematische Modelle sollen Gewissheit geben, dass die Finanzmärkte seriös sind. Doch in erster Linie sind sie nur Marketinginstrumente.
Altersvorsorge : Balgerei um 650 Milliarden
Nach den Skandalen um die Pensionskassen fragen sich viele, ob es eine zweite Säule geben kann, die moralisch vertretbar ist.