Indigenenrechte und Klimaschutz: «Die Regierung will einfach alle raus­schmeissen»

Nr. 46 –

Vertrieben im Namen des Klimas: Wo reiche Staaten ihre CO₂-Emissionen kompensieren wollen, geschieht dies nicht selten auf Kosten der lokalen Bevölkerung. Die kenianische Aktivistin und Anthropologin Milka Chepkorir fordert eine Umkehr.

Vertriebene der indigenen Bevölkerungsgruppe Ogiek im Mau-Wald
Weichen für das gute Gewissen der Welt? Vertriebene im Mau-Wald. Foto: James Wakibia, Imago

Mit über 2700 Quadratkilometern Fläche ist der Mau-Wald, der sich im Südwesten Kenias über die Berglandschaft des Rift Valley ausbreitet, der grösste noch intakte Primärwald Ostafrikas. Er ist nicht nur ein wichtiger Biodiversitätsanker für Kenia, sondern seit Jahrhunderten auch Lebensraum der Ogiek, einer indigenen Bevölkerungsgruppe. Schon lange gibt es heftige Auseinandersetzungen darüber, wer in der Region heute ein Niederlassungsrecht hat – und auf wessen Kosten der Erhalt des Waldes gewährleistet werden soll. Bereits seit 2004 finden punktuelle Vertreibungen statt.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen