Einsteins Manifest

Le Monde diplomatique –

Einstein mit Oppenheimer in Princeton, circa 1950
Einstein mit Oppenheimer in Princeton, circa 1950 Foto: picture alliance/world history archive

Wie eng Physik und Politik miteinander verwoben sind, zeigt besonders eindrücklich die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. In den USA und im Vereinigten Königreich überzeugten damals Quantenphysiker ihre Regierungen, in den Wettlauf um die Entwicklung der Atombombe einzusteigen – aus Furcht, Nazideutschland könnte ihnen zuvorkommen. Unter ihnen waren auch Wissenschaftler, die vor der Judenverfolgung in Europa geflohen waren: die Ungarn Leó Szilárd, Eugene Paul Wigner und Edward Teller, der Italiener Enrico Fermi sowie der Deutsche Albert Einstein.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen