Die Erfindung der Disko

Le Monde diplomatique –

Die ersten Nachtclubs waren keine Orte für private Freizeitveranstaltungen, sondern Zentren der performativen Kunst: Mitte der 1960er Jahre suchten in Europa, Nordamerika und Japan mehrere avantgardistische Künstlerkollektive nach Möglichkeiten, mit traditionellen Ausstellungsformaten zu brechen, andere Präsentationsformen zu entwickeln und sie als Modell einer Gegenkultur zu etablieren.

In Italien etwa schossen überall die sogenannten Divertimentifici wie Pilze aus dem Boden. Zwar blieben diese Orte eng mit dem Aufstieg der Konsumgesellschaft verbunden, doch hinsichtlich ihres Designs waren sie revolutionär und setzten neue Maßstäbe. In diesen Nachtclubs sollte das Verhältnis von Raum und Körper völlig umgekrempelt werden.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen