Showdown in Honduras
Vor den Präsidentschaftswahlen am 30. November kämpft das Land noch immer mit den Folgen des Staatsstreichs von 2009
Am 28. Juni 2009 wurde der honduranische Präsident Manuel Zelaya durch das Militär gestürzt. Damals erreichte die Welle rosa bis roter Regierungen in Lateinamerika ihren Höhepunkt. In Honduras bildete sich in der Folge zuerst ein Bündnis zahlreicher Organisationen und Parteien, die Frente Nacional de Resistencia Popular (FNRP), danach die linke Partei Libertad y Refundación (Libre). Sie kam schließlich im Januar 2022 an die Macht, nach mehr als zwölf Jahren einer, wie oft gesagt wird, „Narco-Diktatur“. Die neue Präsidentin, Xiomara Castro, ist die Ehefrau von Manuel Zelaya. Ihre Amtszeit endet bald, neu gewählt wird am 30. November.