Fernsehkritik: Mit sexy Posen ins Zentrum der Seifenoper
Die TV-Serie «Nashville» dreht sich um Country Music. Es geht um mehr als Rednecks und Trailertrash – es sind sogar gesellschaftliche Veränderungen spürbar. Und selbst die Musik bewegt.
Welch ein schönes Bild. Drei Frauen zwischen sechs Männern. Zwei Typus Starlet, im Vordergrund, eine eher Schneewittchen, ein bisschen zurückversetzt. Von den Männern stecken drei im Businessanzug, drei sind leger gekleidet, dafür mit Gitarre ausgestattet. Gleissende Lichter über einem Konzertgebäude. Etliche Stiefel an diversen Füssen: Es geht um Country Music. Das Bild stellt die Hauptfiguren der neuen US-amerikanischen Seifenoper «Nashville» vor.
Country Music ist der Inbegriff des US-Konservatismus: eine musikalische Ausdrucksform für Rednecks und Trailertrash. Das zeigt sich schon in der Doppelbedeutung des Namens: Das Ländliche behauptet, zugleich das Patriotische zu sein. Nashville, Tennessee, ist die Hauptstadt der Country Music. Mit 630 000 EinwohnerInnen ist Nashville nach New York die zweitwichtigste Musikstadt in den USA. Geworden ist sie das Anfang der sechziger Jahre mit dem Nashville Sound, und der war ironischerweise gerade der Versuch, die traditionelle, erstarrte Country Music zu modernisieren, um sie gegenüber dem neuen Rock ’n’ Roll konkurrenzfähiger zu machen. Denn wie bei jeder konservativen Stilrichtung wird auch bei der Country Music gelegentlich versucht, sie in die Moderne zu zerren. Die reaktionäre Indienstnahme der Country Music in einem liberalisierten gesellschaftlichen Umfeld sezierte Robert Altman bereits 1975 in seinem Film «Nashville».
Erstaunlich gute Musik
Und jetzt kommt also eine TV-Serie über die Music City USA. Die Serie inszeniert den Konflikt innerhalb der Country Music. Die Mittvierzigerin Rayna James (rote Haare), deren Starkarriere stagniert, und die junge Juliette Barnes (blond), durch einige Popcountryhits der Star der Stunde, werden von ihren Managern auf eine gemeinsame Tournee geschickt, um der Karriere der Ersteren neuen Schub zu verleihen und diejenige der Zweiteren nach ein paar Skandalen zu stabilisieren. Erstaunlicherweise kommt Musik als zentrales Thema in TV-Serien bisher kaum vor. Musikalischer Produzent ist T-Bone Burnett, älteren LeserInnen noch als Mitstreiter von Bob Dylan bekannt, danach ein höchst erfolgreicher Musikproduzent. Und die von ihm verantwortete Musik ist erstaunlich gut. Die beiden Stars, beziehungsweise ihre Darstellerinnen Connie Britton und Hayden Panettiere, verfügen über ausdrucksstarke Stimmen. Selbstverständlich, die Musik verbleibt innerhalb eines limitierten melodiösen Spektrums, sie verstört nicht, aber sie bewegt doch.
Am beissend kritischen, grandios und hektisch und tragisch inszenierten Sittengemälde von Altman ist das nicht zu messen. TV-«Nashville» ist schliesslich eine Seifenoper. Der Serie geht es aber nicht um den grimmigen Naturalismus neuerer Krimiserien, doch auch von den klassischen Seifenopern «Dallas» (1978 bis 1991) oder «Denver» (1981 bis 1989) setzt sie sich ab. Die waren im beginnenden Neoliberalismus schamlose Intrigen um viel Geld und Macht, mit Sex als Mittel. «Nashville» ist da um einiges kleiner gestrickt, und manche gesellschaftlichen Veränderungen werden spürbar.
Zweifellos, auch in «Nashville» hat das schöne Bild immer noch seine konservativen Seiten: Die Frauen zelebrieren sexy Posen, die Männer halten Gitarren oder blicken ernst bis finster. Aber so einfach ist es doch nicht. Die Frauen stehen nicht nur im Vordergrund, sondern auch selbstbewusst im Zentrum. Rayna finanziert ihrem Mann den Wahlkampf ums Bürgermeisteramt, und Juliette hält mit ihren Dollarmillionen einen Tross auf Trab. Selbst die Nachwuchssängerin Scarlett O’Connor (Clare Bowen) lebt ihr eigenes Leben. Die Männer kreisen um sie, buhlen um sie, kämpfen um sie, betrügen sie.
Das Private ist politisch
Dreckige Politik und schmutzige Geschäfte kommen auch vor: Das wird routiniert, aber eher lieblos heruntergespult. Bemerkenswerter ist, wie das Private zum Politischen wird. Den Frauen wird eine Familie zugestanden oder aufgebürdet, den Männern nur ihr Liebesleben. Dabei spiegeln sich die beiden Frauen ineinander. Rayna ist Mutter, die sich, zwischen Musik, Scheidung und einer unlösbaren Affäre mit ihrem langjährigen Gitarristen, um ihre beiden halbwüchsigen Töchter kümmern muss. Juliette ist Tochter, die sich von der alkoholsüchtigen Mutter abzunabeln versucht.
Ja, auch der private Alkoholkonsum wird im Klima des gegenwärtigen Hygienewahns politisch. Einerseits zerstört er eine Karriere (die des Gitarristen Deacon) und ein Leben (das von Juliettes Mutter). Andererseits befeuert er die Kunst. Rayna begibt sich eines Abends zu einem jungen Produzenten, erwacht am nächsten Tag mit einem schrecklichen Kater, und auf die besorgte Rückfrage, was denn geschehen sei, meint der Produzent spöttisch, der Himmel habe sich bewegt – um ihr dann eine Videoaufnahme zu zeigen, auf der sie einen neuen Song singt, mit einem Whiskyglas in der Hand, und vom Whisky beflügelt hat ihre Stimme eine neue Dringlichkeit und Tiefe gefunden. Da transzendiert die Musik das Genre. Welch ein schönes Bild.
In Deutsch wird «Nashville» auf Fox Deutschland ausgestrahlt, in der Originalversion auf dem Digitalsender More4.