Stefan Howald


Demokratie von Rechts: Eine Velobrücke für die Minderheit

Erweiterte Demokratie: Wer könnte dagegen sein? Ein Historiker und ein Ökonom versuchen mit einem Buch, mehr «Teilhabe aller» am demokratischen Prozess als Wettbewerb zu propagieren.



Auf allen Kanälen: Keine Kinkerlitzchen

«Einblicke in das wilde Herz der Kultur» will das Onlineportal «Frida» seit einem Jahr vermitteln. Herzblut ist ihm nicht abzusprechen, das Wilde sucht man zumeist vergeblich.


Sachbuch: Das Stimmvolk gegen das System

1869 setzte eine Bewegung im Kanton Zürich die direkteste Demokratie der Welt durch. Andreas Gross dokumentiert diesen Kampf in einem neuen Buch.



Hans Magnus Enzensberger (1929–2022): Den Kurs setzen und Fahrpläne lesen

Drei Jahrzehnte lang war er einer der prägenden deutschsprachigen Intellektuellen. Als Essayist, Herausgeber, Lyriker und Übersetzer hinterlässt Hans Magnus Enzensberger vielfältige Spuren und ein kaum zu überblickendes Gesamtwerk.


Abdulrazak Gurnah: Im trauten Heim

In «Nachleben» verknüpft der Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah den deutschen Kolonialismus in Ostafrika mit einer Erfolgs- und Liebesgeschichte. Der Roman ist bemerkenswert missraten.


«Hochparterre»: Wie die Schweiz gebaut werden soll

Eine Aktiengesellschaft mit genossenschaftlichen Grundlagen: Das «Hochparterre» will nach dem Rücktritt von Köbi Gantenbein eine wichtige Stimme in der raumplanerischen Diskussion bleiben.


Soziologischer Atlas: So farbig, dass die Bruchstellen ins Auge fallen

Statistiken lügen meist. Aber gelegentlich können sie auch die Ansprüche benachteiligter Minderheiten legitimieren. 1900 schuf ein Team der Universität Atlanta einen Atlas zur Situation der Schwarzen in den USA – mit frappierenden Infografiken.