Wahrheit und Verschwörung: Das Ganser-Phänomen

Nr. 3 –

Der umstrittene Historiker Daniele Ganser hat mit seinem neuen Buch «Illegale Kriege» erneut einen Bestseller geliefert. Dass er darin rechten VerschwörungstheoretikerInnen eine Plattform gibt, schadet den Verkäufen offensichtlich nicht.

Unter dem Dalai Lama, den Geschwistern Scholl und Mahatma Gandhi: Daniele Ganser in seinem Swiss Institute for Peace and Energy Research in Münchenstein bei Basel.

Volkshaus Zürich, ein Mittwochabend Anfang Dezember. Frauen und Männer aus allen Alterskategorien sind gekommen, um dem Basler Historiker Daniele Ganser zuzuhören. Der Saal ist restlos ausverkauft. Ganser referiert über seinen neuen Bestseller «Illegale Kriege».

«Wer von Ihnen kennt den Film ‹Die Truman-Show›?», fragt Ganser das Publikum. Fast alle im Saal heben die Hand. «Wir alle sind durch Kriegspropaganda auf Nato-freundliche Berichterstattung getrimmt», sagt er. «Ähnlich wie in der ‹Truman-Show› werden uns von den Mainstreammedien Feindbilder aufgezeigt, die nicht der Wahrheit entsprechen.» Und weiter: «Der Name meines neuen Buches erinnert an die Uno-Charta. Diese besagt, dass ein Land ein anderes nicht angreifen darf.» Damit illegale Kriege sich vor der Bevölkerung legitimieren liessen, brauche es auch Kriegspropaganda, sagt er.

Fakten und steile Thesen

Ganser ist ein Populärwissenschaftler, wie man sie aus dem angelsächsischen Raum kennt. Im gut sitzenden Anzug und ausgerüstet mit Headset, präsentiert der eloquente Historiker einen Mix aus historischen Fakten und steilen Thesen. Der begnadete Redner spricht zwei Stunden ununterbrochen, und das Publikum lauscht gebannt. «Wie konnte man den Pass eines Attentäters in den Trümmern des World Trade Center finden?», fragt er. Und dann: «Sie müssen sich bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 immer fragen: Wer profitiert davon?» Seine These: Die Anschläge wurden von der US-Regierung inszeniert, um Erdölkriege vor der Bevölkerung zu rechtfertigen.

«Machen Sie Ihren Verwandten ein subversives Weihnachtsgeschenk», empfiehlt der Historiker: Nach dem Vortrag kann man sein Buch kaufen, das er persönlich signiert. Dabei bildet sich eine grosse Menschentraube. «Ganser erklärt den Syrienkrieg glaubwürdiger als die normalen Medien», sagt ein älterer Herr. Eine Frau Anfang dreissig schildert einen Moment der Erleuchtung: «Ich habe mich nie richtig mit internationaler Politik auseinandergesetzt. Nach diesem Vortrag erscheint mir alles sehr viel klarer.»

Der 1972 in Lugano geborene Daniele Ganser studierte an der Uni Basel Geschichte. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag schon früh auf verdeckter Kriegführung. Bereits seine Lizenziatsarbeit «Kubakrise – Uno ohne Chance» publizierte Ganser in Buchform. International sorgte sie für Aufsehen. Der bekannte US-Linke Noam Chomsky, Professor am Massachusetts Institute of Technology, schrieb eine begeisterte Rezension. Es folgte Gansers Dissertation «Nato-Geheimarmeen in Europa». Darin untersuchte er geheime paramilitärische Widerstandsgruppen in Westeuropa zur Zeit des Kalten Kriegs. Der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis betreute die Arbeit. Das Buch wurde zum Bestseller und bis heute in zehn Sprachen übersetzt.

«Ich war angesichts der interessanten Fragestellung und der konsequenten Systematik sehr beeindruckt von seiner Dissertation», sagt Kreis. Er verhalf Ganser daraufhin zu einem Posten beim neoliberalen Thinktank Avenir Suisse. Dort leitete Ganser bereits in jungen Jahren die Kampagne zum Uno-Beitritt. 2003 wechselte er an die ETH Zürich, wo er als Senior Researcher am Center for Security Studies arbeitete.

Es war eine wissenschaftliche Bilderbuchkarriere, die im September 2006 ein jähes Ende nahm: Im «Tages-Anzeiger» publizierte Ganser einen Artikel mit dem Titel «Der erbitterte Streit um den 11. September». Darin stellte er erstmals öffentlich die offizielle Version der Bush-Regierung infrage. Und damit geriet er schnell ins Abseits. Die ETH legte umgehend seinen E-Mail-Account lahm. «Ich hatte massenhaft Anfragen von Journalisten, die ich nicht beantworten konnte», sagt er heute. Vom Rektorat wurde er aufgefordert, sich nicht mehr zum Thema zu äussern. Und sogar die US-Botschaft intervenierte: Die damalige Botschafterin Carol J. Urban kritisierte Ganser im «SonntagsBlick».

Kurz darauf wechselte Ganser an die Uni Basel und versuchte, bei Georg Kreis zu habilitieren. Im akademischen Betrieb wurde es für ihn wegen seiner Thesen jedoch immer schwieriger. Sein Vorhaben scheiterte. «Es sah nach einer steilen Karriere aus. Ich war überrascht, wie man ihn fallen gelassen hat», sagt der emeritierte Basler Soziologieprofessor Ueli Mäder. Er erinnert sich an intensive Diskussionen über Ganser mit dem Rektorat der Uni Basel. «Es war der Ansicht, er sei zu belastend für den Ruf der Uni», sagt Mäder. Ganser publizierte daraufhin sein ursprünglich als Habilitation geplantes Buch «Europa im Erdölrausch» – auch dieses wurde zum Bestseller.

Zu Besuch in Münchenstein

In einem alten Industrieareal unweit des Bahnhofs Münchenstein bei Basel findet sich Gansers Swiss Institute for Peace and Energy Research. Die bescheidenen Räumlichkeiten entsprechen nicht gerade dem, was man sich unter einem wissenschaftlichen Institut vorstellt. In seinem Büro empfängt Ganser zum Gespräch. Er zeigt auf ein Porträt von Mahatma Gandhi, das an der Wand hängt – «mein Vorbild». Er verstehe sich als Teil einer neuen, «weltweiten Friedensbewegung».

Ein Teil der Friedensbewegung setzt sich glaubwürdig für pazifistische Anliegen ein. In Deutschland entstanden jedoch im Zuge der Ukrainekrise die «Mahnwachen für den Frieden». Sie entpuppten sich schnell als Sammelbecken für Antisemitinnen und Verschwörungstheoretiker – dort ist Ganser mit seiner verkürzten Kritik am US-Imperialismus ein Star. Wenn er beispielsweise Deutschland als Vasallenstaat der USA bezeichnet, bedient er sich derselben Sprache.

Die Anschläge vom 11. September 2001 oder jene auf «Charlie Hebdo» im Januar 2015 werden in diesem Milieu als inszenierter Terror betrachtet, hinter dem eine jüdische Elite stecke. Ganser grenzt sich von solchen Theorien ab: «Es gibt Tausende von Spinnern, die zum 11. September irgendwelche abstrusen Thesen aufstellen. Ich möchte lediglich eine seriöse Untersuchung der damaligen Ereignisse.»

Böse «Nato-Medien»

Doch wie seriös ist seine eigene Vorgehensweise? Die meisten seiner Aussagen in «Illegale Kriege» sind mit ernsthaften Quellen belegt. Ganser spricht dabei durchaus wichtige Themen an: die systematische Verletzung von internationalem Recht durch die USA und andere Nato-Länder zum Beispiel. Sein Buch beginnt beim Sturz des iranischen Premierministers Mohammad Mossadegh durch Britannien und die USA 1953 und endet beim Syrienkrieg. Dazwischen widmet sich Ganser unter anderem den US-Interventionen in Kuba, Vietnam und Serbien. Es gelingt ihm, plausibel aufzuzeigen, dass die grossen Leitmedien teils tendenziös Nato-freundlich berichten. So weit, so nachvollziehbar. Doch hier beginnt das Problem (und vermutlich auch der kommerzielle Erfolg): Sehr viel Wahres wird gemischt mit steilen Thesen und Verschwörungsschrott. Mit seiner Unterteilung in böse «Nato-Medien» und gute «Alternativmedien» – die Sprache rechter VerschwörungstheoretikerInnen – vermittelt er im Buch ein zu simples Bild der Realität. Und gerade in vielen «Alternativmedien», auf die er sich bezieht, findet sich ein unterschwelliger Antisemitismus.

Manchmal gleitet Ganser in seinem aktuellen Orell-Füssli-Bestseller selbst ins Spekulative, Verschwörerungstheoretische ab. Ein Beispiel: Er schreibt, die USA hätten im Rahmen der Bilderberg-Konferenz bereits drei Jahre vor dem Kriegsausbruch in Syrien den Sturz von Baschar al-Assad gefordert. Und ausgerechnet hier, wo er mit den «Bilderbergern» das klassische Verschwörungstheoretikerstereotyp bedient, bleibt der Historiker jeden Beweis für seine Behauptung schuldig: Seine Quelle ist ein Artikel aus «Zeit-Fragen», einer Zeitschrift aus dem Umfeld der aufgelösten Psychosekte VPM, in dem Selbiges unbelegt einfach behauptet wird. Auf «Zeit-Fragen» als Quelle stützt sich Ganser im Buch mehrmals.

Weiter stellt Ganser die Echtheit der Enthauptungsvideos des sogenannten Islamischen Staats infrage. Dabei bezieht er sich wörtlich auf einen Text, der im September 2014 vom rechtsesoterischen deutschen Kopp-Verlag online publiziert wurde und antisemitische Stereotype bedient. Darin wird nicht nur behauptet, dass die Exekutionsvideos gefälscht worden seien, es wird auch gleich aufgezeigt, wer dafür verantwortlich sein soll: eine ehemalige Angehörige der israelischen Armee.

Im Zusammenhang mit dem VPM-Artikel verteidigt sich Ganser: «Ich verweise lediglich auf eine These. Ich möchte, dass es eine Debatte über die Bilderberger gibt.» Zum Text über die Enthauptungsvideos sagt er: «Ich halte den Autor für einen Investigativjournalisten.»

Nicht verwunderlich, dass Ganser bei dieser Quellenlage im akademischen Kontext nur wenig Beachtung findet, dafür aber in der rechten und antisemitischen Szene viele Fans hat. So trat er zum Beispiel im Juli 2014 an einer Konferenz der «Anti-Zensur-Koalition» des Appenzeller Sektengurus Ivo Sasek auf. Dort waren auch schon die Holocaustleugner Bernhard Schaub und Horst Mahler zu Gast. Vergangenen Oktober sprach er an einer Konferenz des Kopp-Verlags. Mehrfach kann man ihn zudem in Internettalks mit dem Geschichtsrevisionisten Michael Vogt sehen. Vogt glaubt, dass die Flüchtlingskrise von «langer Hand geplant» sei – mit dem Ziel der «Rassenvermischung».

Gewinn in der Grauzone

Als antisemitischer Verschwörungstheoretiker will sich Ganser nicht verstanden wissen: «Immer wieder bekomme ich Mails von meinen Lesern: Ich solle endlich sagen, dass die Welt vom Mossad oder den Freimaurern gelenkt werde. Das ist natürlich Schwachsinn», sagt er. «Schon wenn man die Differenzen zwischen Moskau, Peking und Washington betrachtet: Wie kann man dann glauben, dass all diese Länder im Dienst einer geheimen Macht stehen?»

Eigentlich ist das eine klare Distanzierung. In seinem Buch gibt Daniele Ganser jedoch derartigen Verschwörungstheorien selbst Auftrieb und nimmt sie als Quellen ernst. Und vielleicht geht es bei diesem Widerspruch letztlich einfach ums Finanzielle: Die Grauzone zwischen Wissenschaft und Verschwörungstheorie, in der sich Ganser positioniert, macht ihn in diesen verwirrenden und seltsamen Zeiten vermutlich erst für viele so richtig interessant. Die Säle sind voll, die Gagen hoch, die Gesamtverkäufe seiner Bücher gehen in die Hunderttausende. Seinen Lebensunterhalt bestreitet der Historiker mit seriösem ETH-Label und Orell-Füssli-Verlag im Rücken grösstenteils durch Vorträge – zum Teil bis zu fünf pro Woche. Bei einem Honorar von mehreren Tausend Franken pro Vortrag ein gutes Geschäft.

Korrigenda

Im Artikel stand fälschlicherweise, dass an früheren Veranstaltungen der «Anti-Zensur-Koalition» der verurteilte Holocaustleugner Horst Mahler aufgetreten sei. Tatsächlich aufgetreten ist aber seine ehemalige Lebensgefährtin Sylvia Stolz, ebenfalls verurteilt wegen Leugnung des Holocaust.