Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Asylpolitik : Eritreas Regime hat etwas zu verbergen
- Diesseits von Gut und Böse : Grün-Rot und Rot-Grün
- Hausmitteilungen : Mitgenommen
- Kanton Schwyz : Schluss mit der Steuerhölle!
- Pflegeinitiative : Blitzstart dank Onlineplattform
- Schüsse in der Moschee : «Ich blickte hoch und sah in den Lauf einer Pistole»
- Gentrifizierung in Basel : Protestfahnen, Kaffee, Demo
- Unternehmenssteuerreform III : Die Wahrheit hat drei Nullen
- Wahrheit und Verschwörung : Das Ganser-Phänomen
- IV-Revision : Am besten alle unter dreissig aus der IV kippen?
- Jean Ziegler : Die blinden Flecken des ungebrochenen Optimismus
- Obwalden : «Wo sind wir hier eigentlich?»
International
Thema
Kultur / Wissen
- Zeal and Ardor : So schön kann Satan sein
- Naomi Oreskes : «Ich hoffe, die Wahl Trumps war ein Weckruf»
- Auf allen Kanälen : Burkas und Banken
- Esther Bejarano : «Ich bin eine glühende Antifaschistin»
- Mark Fisher (1968–2017) : Zukunft war gestern
- Literatur : Letzte Dinge
- Milo Rau : «Kannst du richtig weinen?»
- Mode : Der Weg der Jeans
- Agenda
- RebellInnenrätsel : Die Ökopionierin, die das Schreiben liebte
- Tipp der Woche : Erzählerischer Tausendsassa
- Zygmunt Bauman (1925–2017) : Im Nebel der explosiven Gegenwart
Die Letzte
100 Wörter
WOZ Film
- Editorial : Weiter als Hollywood
- Fragebogen : «Warte nicht auf Geld!»
- Frauen und Film : Mit nackten Zahlen gegen die Herrschaft der Würste
- «Westworld» und «Black Mirror» : In der Hölle der untoten Erinnerungen
- Kino 2.0 : «Man hat uns wohl als arrogante Arschlöcher wahrgenommen»
- Museumsfilme : Kunst ist das, was man für sich entdeckt
- Kino-Film «MIRR» : Das Feld der Erinnerung
- Kino-Film «Peripherie» : Generation Episodenfilm
- Kino-Film «Where Is Rocky II?» : In die Wüste geschickt
- Kino-Film «Double peine» : Mit der Mutter hinter Gittern
- Kino-Film «Impasse» : Die im Dunkeln
- Kino-Film «Almost There» : Flucht ins Nirgendwo
- Kino-Film «Cahier africain» : Schulheft der Gräuel