Neues aus der Wissenschaft: Kleiner Wurm – ganz gross

Nr. 4 –

Wer hätte das gedacht: Noch in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts galten sie als Schädlinge. Dann kam Charles Darwin und formulierte eine kühne These: «Es darf bezweifelt werden, dass sich noch viel mehr solcher Tiere finden lassen, die in der Weltgeschichte eine derart wichtige Rolle gespielt haben wie diese einfach organisierten Lebewesen.» Dem setzen jetzt Geoarchäolog:innen der Uni Kiel noch eins obendrauf. Sie erklären das Tier, dem Darwin sein letztes Buch widmete, zum «missing link», ohne dessen Zutun «unsere moderne Zivilisation nicht entstanden wäre». So viel Ehre für – den Regenwurm.

Genau genommen für den tief grabenden Regenwurm, Freund des Senkrechtbohrens. Dieser blühte nämlich erst so richtig auf, als die Menschen vor rund 12 000 Jahren sesshaft wurden und begannen, für die Versorgung ihrer wachsenden Gemeinschaften Wälder zu roden und Äcker anzulegen. Die neuen Nahrungsquellen freuten den Wurm, gleichzeitig war der Boden nun schonungslos dem Wetter ausgesetzt. Und so trieben ihn Hitze im Sommer und Kälte im Winter tief und tiefer unter die Erde. Das organische Material deponierte der Tiefschürfer an der Oberfläche und legte so über die Jahrtausende Schicht um Schicht der besonders fruchtbaren humusreichen Schwarzerde an.

Damit ermöglichte dieser ganz besondere Regenwurm das Entstehen von prähistorischen Grossstädten wie der Siedlung Maidanetske in der heutigen Ukraine, in der bereits im vierten Jahrtausend vor Christus Zehntausende zusammenlebten. So zumindest schliessen die Kieler Geoarchäolog:innen aus den 34 Bodenproben, die sie dort entnommen haben.

Und wer brachte sie auf die richtige Spur? Einmal mehr der grosse Evolutionsforscher Darwin, der im vorliegenden Fall nicht nur die Evolution, sondern sogar die Revolution, die agrarische, naturwissenschaftlich erklärte. Soll sie alle der Wurm holen, die Kreationist:innen dieser Erde!

… und die Anhänger:innen der Erde als Scheibe gleich mit (denn wo käm der Wurm denn da hin).