Franziska Meister (mei)

Kultur / Wissen

Literatur: Der Tag, an dem sich alles auf null stellte

Lizzie Doron ringt sich mitten im Strudel von Massaker und Krieg Sätze ab, die in verdichteten Alltagsepisoden vom permanenten Ausnahmezustand in Israel berichten.


Wissenschaft: Dem Virus auf der Spur

Mit seinem Dokumentarfilm «Blame» platzt Christian Frei mitten in aktuelle Kontroversen und Verschwörungsthesen zum Ursprung der Coronapandemie.



Swiss und Edelweiss grounden!

Die Swiss hebt ab: Schon 2023 flog sie einen Rekordgewinn ein, heute vermeldet die Fluggesellschaft für 2024 neue himmlische Superlative. Der höchste Umsatz unserer Geschichte! 18 Millionen Menschen durch die Luft befördert, neun Prozent mehr als 2023!


Bedrohte Wissenschaft: Ab sofort gilt: Unwissenheit ist Stärke

Massenentlassungen, Forschungsverbote und vorauseilender Gehorsam in Bundesbehörden und Hochschulen: In den USA wird gerade das Rad der wissenschaftlichen Erkenntnis zurückgedreht.


«Ministry for the Future»: Carbon Coins und ein bisschen Gewalt

In einer vierteiligen Produktion lotet das Neumarkt-Theater zusammen mit dem Collegium Helveticum die Sprengkraft von Klima-Science-Fiction aus.



Auf allen Kanälen: Kurzfutter statt Kontext

Streicht SRF sein «Wissenschaftsmagazin», befördert es die Prekarisierung des Wissenschaftsjournalismus – und seine eigene gleich mit.


Sachbuch: Wenn der Staat beim Gift wegschaut

Die Historikerin Claudia Aufdermauer folgt den Spuren giftiger Chemikalien in der Industrialisierung der Schweiz. Was daraus zu lernen wäre: Wir sollten Probleme endlich nicht mehr in die Zukunft verlagern.


Long Covid: Die Gefahr bleibt im Hirn

Eine Studie lässt vermuten, dass sich das Spike-Protein des Coronavirus im Gehirn ablagert und dort Entzündungsprozesse auslöst. Das würde viele Long-Covid-Symptome erklären – aber auch neue Fragen aufwerfen.