Wichtig zu wissen: Feier frei!

Nr. 22 –

Ruedi Widmer über Pfingsten und andere Feiertage

Im Frühling haben wir viele Feiertage, ich habe immer etwas ein Durcheinander damit. Was ich weiss: Ostern sind nicht immer am gleichen Datum. Es kommt nämlich darauf an, ob der Mond scheint oder nicht. Ist es bewölkt, sind sie erst am Osterdonnerstag, dann ist der Karfreitag am Kardienstag, das heisst, die Karwoche beginnt bereits am vorherigen Freitag. Für die genaue Ortung des Kardienstags fragen Sie den Kardinal in Ihrer Kirche. Egal auf welches genaue Datum Ostern fallen: Jesus wurde an diesem Tag ans Kreuz genagelt und ist zwei Tage darauf auferstanden.

Nach Ostern kommt der 1. Mai, der immer an einem anderen Datum ist, je nach den Bestimmungen des Arbeitgebers. An diesem Tag wird die Auferstehung der SP und der Gewerkschaften gefeiert und der Arbeitgeber aufs Kreuz gelegt («Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!»). Die Grünen feiern sich jeweils am Gründonnerstag. Auch wieder eine Handbreit nach Ostern ist Auffahrt. Dieser Tag wird traditionell an einem Donnerstag gefeiert, damit auch mal an einem Donnerstag schulfrei ist und nicht immer der montägliche Handarbeitsunterricht bei Frau Morgenthaler ausfällt. Die Auffahrt führt hinauf zur Brücke am Freitag, und Sie erreichen Ihr Ziel am Samstag.

Nach der Auffahrt folgt immer im selben Abstand Pfingsten. Den Namen erhielten diese Feiertage von der Pfingstbewegung, die sich schon lange für einen Feiertag in der ersten Juniwoche eingesetzt hatte. Pfingstsamstag gehts los, und dann wird durchgefeiert und -gezecht bis Pfingstmontag, am Pfiengstag müssen die Kinder wieder zur Schule und die Väter auf Montage.

Durchbrochen wird das christlich-sozialistische Himmelfahrtskommando einerseits durch den Muttertag am 8. Mai und durch die Eisheiligen (11. bis 15. Mai), die von der Punsch- und Glühweinbewegung zunehmend zu einer Art Weihnachten im Frühling ausgebaut werden. In den Städten gibt es immer öfter Eisheiligenmärkte. Der Glühwein ist weniger heiss als auf den Weihnachtsmärkten, passend zur weniger tiefen Temperatur. Die Heilige Sophie wird jeweils am 15. Mai gefeiert, mit dem Absingen der Eisheiligenlieder «Kühle Nacht» und «O du gefröhrliche». Dann erhalten die Kinder auch ihre Geschenke. Der Eisheiligenverkauf beginnt in den Warenhäusern meist schon nach Ostern.

Parallel dazu, auch als Konkurrenz, findet die Schafskälte statt. Ihre Organisator:innen stammen hauptsächlich aus der Klimajugend. In Workshops wird zusammen der natürliche Gefrierpunkt getriggert, oder es werden in Guerillaaktionen in der ganzen Stadt Eisblumen gepflanzt.

Weitere wichtige Feiertage sind die Hundstage vom 23. Juli bis am 23. August. Das sind die längsten Feiertage, am Pfingsthundstag, immer in der ersten Woche der Hundstage, bellen um 10 Uhr die Kirchenhunde Sturm. Hunde fahren in dieser Zeit im öffentlichen Verkehr kostenlos, es herrscht freier Einlass in die Hundehäuser. Leute ohne Hund haben ohne Grund arbeitsfrei.

Man sieht, das Programm ist zu drei Vierteln voll, und allerhand sonstige Tage füllen den Veranstaltungskalender weiter auf. Frauen haben ihre Tage, auch Kampftage; Männer Jammertag, Millionen feiern Geburtstag. Diverse Namenstage erhöhen den sozialen Druck zusätzlich, ganz zu schweigen von den Gedenktagen wie dem Weltmilchtag (1. Juni), dem Deutschen Mühlentag oder dem Ich-liebe-meinen-Zahnarzt-Tag (2. Juni), die teilweise auch arbeitsfrei sind, wie etwa der Tag des Schlafes am 21. Juni (leider nur in Deutschland). Die zwangsläufige Sorge, wann überhaupt noch gearbeitet werden kann, konnte man behördlicherseits mit dem Arbeitstag abfedern, der praktisch täglich gefeiert wird. Und damit sich das Bruttoinlandsprodukt weiter erhöht, werden jedes Jahr im sogenannten Tagebau immer noch mehr Tage hergestellt.

Ruedi Widmer feiert immer am Ruedi-Widmer-Tag Geburtstag. Leider ist dieser Tag meist noch nicht arbeitsfrei.