Literatur: Spurensuche in Moçambique

Nr. 51 –

Buchcover von «Der Kartograf des Vergessens»
Mia Couto: «Der Kartograf des Vergessens». Roman. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag. Zürich 2023. 304 Seiten. 34 Franken.

Im September 2019 weihte der moçambiquanische Präsident Filipe Nyusi in Inhaminga ein Denkmal ein, das an die Märtyrer:innen des Massakers von 1973 erinnern soll, bei dem 3000 Menschen erschossen oder lebendig begraben wurden. Für Mia Couto ist das nie ganz aufgeklärte Geschehen vor fünfzig Jahren der historische Anlass seines neuen Romans, «Der Kartograf des Vergessens». Darin führt er diese Phase des Unabhängigkeitskampfs Moçambiques mit mehreren kompliziert verflochtenen Familiengeschichten zusammen, die er auf zwei Zeitebenen – der historischen Zeit und der Gegenwart von 2019 – erzählt.

Im Mittelpunkt steht der Ich-Erzähler Diogo Santiago, der sich aus der Hauptstadt Maputo aufmacht, um in Beira den Spuren seiner Kindheit zu folgen. Sein Schriftstellervater Adriano wurde vom damaligen portugiesischen Geheimdienst Pide verhaftet, während sein im gleichen Hause wohnender Cousin Sandro in Inhaminga spurlos verschwunden ist. Durch Liana Campos, die Enkelin des damals in Beira operierenden Pide-Chefs, gelangt Diogo an Dokumente aus jener Zeit, Geheimdienstberichte, aber auch verschiedene Briefe. Auf der Suche nach Sandros Mutter, die auch Lianas Mutter ist, wirft die Vergangenheit, wie sie aus den Dokumenten und mittels Zeitzeug:innen rekonstruierbar wird, ihre Schatten auf das gegenwärtige Leben. «Mir sind keine Erinnerungen geblieben, ich habe nur Träume», führt sich Diogo bei Liana ein. «Ich bin Erfinder von Vergessenem.»

Um dieses Verhältnis von Erinnern und Vergessen kreist Coutos nicht ganz einfach zu enträtselnder Roman, der auf mehreren Ebenen eine sich nur allmählich erschliessende Figurenkonstellation entwickelt und die Geschichte der Befreiung Moçambiques von Portugal erzählt. Dabei beweist der aus Beira stammende Autor ein tiefes Verständnis für das koloniale Erbe, das sich in den Menschen und in sozialen Beziehungen niedergeschlagen hat. Es offenbart sich nicht zuletzt in Coutos typischer «magischer» Erzählweise, die Realität mit mythischer Überlieferung verschränkt.