Ulrike Baureithel

Corona: Nach der Pandemie, vor der Pandemie?

Noch ist die Lage bei weitem nicht dramatisch. Doch eine neue Variante des Coronavirus beunruhigt die Virolog:innen – auch in der Schweiz.


Literatur: Das Lager erzählen

Eine Biografie Warlam Schalamows sowie ein neu herausgegebener Briefwechsel geben Einblick in das ästhetisch ambitionierte Werk des russischen Autors, der neunzehn Jahre in Gulags verbrachte.


Reproduktionsmedizin: Der Begriff «Spende» führt in die Irre

«Babys machen?» – ein passender Titel für eine Ausstellung, die in Bild und Ton nah bei den betroffenen Frauen ist und dazu auffordert, sich über das technisch Mögliche hinaus mit der Eizellspende auseinanderzusetzen.


Das Klima der Geschichte: In unmenschlichen Grössen denken

Wie kann der Planet bewohnbar bleiben? Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty versucht in seinem neuen Buch, eine Zukunft für uns Menschen zu skizzieren – jenseits von alten Machtinteressen und Denktraditionen.


Literatur: Professor Marx und seine Wunderpille

Vor dem Hintergrund der historischen Pharmatests in der DDR entfaltet Yvonne Zitzmann in ihrem ersten Roman ein dubioses Experiment in einer Traumaklinik. Sehr behutsam, doch letztlich zu reisserisch.


Literatur: Endlich ein Körper von Gewicht

Spion, Gläubiger, Schlepper: Der in Deutschland lebende kurdische Autor Bachtyar Ali erzählt von einem Mann, der abhebt und nach jedem Absturz wieder neu anfängt.


Omikron: «Die EU muss endlich aufwachen»

Panikartig verhängte Reiserestriktionen, aber geschützte Patente: Die neue Virusvariante offenbart das Scheitern der globalen Coronapolitik – und die Mitschuld der Schweiz.


An der Grenze: «Weil wir mobiler werden, müssen andere immobiler werden»

Ob mit Mauern oder digitaler Technologie: Allerorten werden die Grenzen aufgerüstet. Doch was genau wird kontrolliert? Der Berliner Soziologe Steffen Mau geht in seinem Buch «Sortiermaschinen» der Neuerfindung der Grenze nach.


Ulrike Edschmid: Von einem, der nie dazugehören wird

Familienkrimi und Milieubild jüdischer Einwandererschicksale: Auch für ihren neuen Roman «Levys Testament» schöpft Ulrike Edschmid aus dem eigenen Leben.


Kolonialgeschichte: Versehrte Erinnerung

Archivquellen, Mythen und Fiktion: Der moçambiquanische Autor Mia Couto schöpft für seine literarische Trilogie über die blutige Kolonialgeschichte Portugals aus dem Vollen.