Wichtig zu wissen: Tiefkühler statt Traktoren

Nr. 2 –

Ruedi Widmer über Donnie, Jesus und die Ritter der Apokalypse

Beim intellektuellen Zustand der US-Bevölkerung ist es nicht verwunderlich, dass in evangelikalen Kreisen zunehmend die Rolle von Jesus «hinterfragt» wird und diese kritische Auseinandersetzung in der rechtsradikalen Gläubigenszene auf fruchtbaren Boden fällt. Der Sohn des christlichen Gottes gilt nämlich einigen radikalen Predigern inzwischen als Linker, als «Gutmensch», der den Schwächlichen und Nichtlebensberechtigten helfe statt den Starken und Geilen.

In diese Aussaat tropft nun das neue Wahlvideo von Donald Trump, der wieder Präsident werden will, auch wenn inzwischen selbst seine ehemalige republikanische Mitstreiterin Nikki Haley voraussagt, dass die USA eine weitere Präsidentschaft Trumps nicht überleben werden. Auf jeden Fall wird in diesem Video behauptet, Gott habe 1946 das Donaldkind geschickt, um auf der Erde für Ordnung zu sorgen. Ich blättere in der Bibel, um die Bibelstellen mit Trump zu finden, und siehe da: «Grab ’em by the pussy.» (Donald-Evangelium, 3.14)

Wäre ich so verblendet wie seine Wähler:innen, würde mir nicht entgehen, dass Trump genau ein Jahr und 44 Tage* nach der am 30. April 1945 erfolgten Selbsttötung des deutschen Reichskanzlers zur Welt kam. Gerade weil die 44 keine offensichtliche Bedeutung hat, ist sie speziell symbolisch. «Ich warte eine gewisse Zeit, bis ich auferstehe – so lange, dass kein Verdacht entsteht», sagte sich Trump und kam am 14. Juni 1946 zurück auf die Welt. Doch was man damals noch nicht ahnte: Trump hat inzwischen zwei Präsidentschaften hinter sich: eine offiziell anerkannte und eine vom Deep State gestohlene. Und was ergibt 2 x 44? Auf jeden Fall nicht Helly Hansen.

Der deutsche Bauernstand ist unzufrieden. Ein Grund ist seine finanzielle Situation. Er verdient zu wenig an der einzelnen Kartoffel. Sehe ich aber die Gerätschaften, mit denen die Bäuer:innen Autobahnauffahrten, Strassen und Rettungskräfte blockieren (zum grossen Verständnis der deutschen «Bild»-Zeitungs-Bevölkerung übrigens, deren Leibblatt noch am 24. Oktober 2022 verlauten liess: «Klima-Kleber sind Kriminelle!) – dann muss ich sagen: Ich könnte mir keinen solchen Supertraktor leisten.

Ich möchte aber nicht neidisch sein auf einzelne Bäuer:innen. Die Kartoffelkleber:innen werden ihre Gründe haben, denn es gibt sicher wie überall Probleme; und wie überall sind die Grünen und die Ausländer:innen schuld. Die Grünen essen zu wenig vergiftetes Gemüse, die Ausländer:innen nur das Gammelfleisch statt die teuren Stücke. Hinter den Bäuer:innenprotesten feuern fleissig die AfD- und Reichsbürgervertreter:innen aus dem Deutschen Bundestag und sagen den Bäuer:innen, dass sie unter Höcke besser wirtschaften könnten – und AfD-Deutschland die russische Planwirtschaft aufnehmen werde und so viele Traktoren produzieren könne, dass selbst jede:r Städter:in einen bekomme. Das auf Vorrat produzierte Fleisch und das Giftgemüse kann man ja einfrieren, aber weil man vor lauter Traktoren keine Kühlschränke mehr produzieren kann, holt man sich diese halt aus dem Westteil der Ukraine. Alle Kühlschränke westlich des Dnjepr sind schon für das Deutsche Reich bestimmt (Höcke-Putin-Pakt; oder Wagenknecht-Putin-Pakt, wir schauen mal).

Liebe Bäuer:innen, was Deutschland fehlt, ist nicht ein Tiktok-Diktator, unter dem ihr ziemlich schnell gar nichts mehr zu demonstrieren und traktorieren hättet, sondern ein wirkungsvoller und nett rüberkommender Bauernvertreter wie unser Markus Ritter national, der die Macht und die Milliardensubventionen des Schweizer Bauernstands (3,1 Prozent der Bevölkerung) bis auf den Sankt-Nimmerleins-Tag – entgegen allen Bevölkerungspyramiden, Klimawandlungen und beruflichen Zukünften – zementiert und tiefgefroren hat. Mit unseren einheimischen V-Zug-Tiefkühlern.

* Ruedi Widmer weiss zwar, dass der Mai 31 und nicht 30 Tage hat und seine Rechnung nicht aufgeht, aber die ganze Theorie stimmt ja eh nicht, also ist das irrelevant.

WOZ Debatte

Diese Debatte ist abgeschlossen. Diskutieren Sie bei unseren aktuellen Themen mit! Wenn Sie eine Anmerkung zu diesem Artikel haben können Sie auch gerne einen Leser:innenbrief schreiben.

Kommentare

Kommentar von Philipp Horn

Fr., 12.01.2024 - 17:56

Auf den Punkt