Wichtig zu wissen: Der Anfang der Geschichte
Ruedi Widmer über die jüngste Zeitenwende – in Syrien, Europa, der Schweiz und Zürich
Francis Fukuyama verkündete 1989 das Ende der Geschichte. Der Politikwissenschaftler hatte damals zumindest gefühlsmässig recht. Er wurde ernst genommen, weil er etwas sagte, was sich alle Menschen damals wünschten. Seit einigen Jahren hat er plötzlich nicht mehr recht. Die Geschichte ging nämlich doch weiter, wenn auch nicht so, wie sie es sollte.
In den letzten Jahren war der Tenor, die Geschichte sei nun leider doch nicht fertig, sie gehe auch nicht irgendwie weiter, sondern sie wiederhole sich. Auf jeden Fall stimmte die Entwicklung genau mit der Erwartungshaltung überein, es kam zur Renaissance des Autoritarismus: Putin, Orbán, Trump, Boris Johnson, Meloni, Milei, AfD, RN und so weiter. Das Böse gewinnt.
Nach dieser Regel wurde weltweit auch der Journalismus gemacht. Und dann bricht Assads Terrorregime in Syrien zusammen. Die Geschichte ist in diesen Momenten eine Art Superheldin. Sie überlistet uns in unseren Erwartungen.
Der neue Kurs lautet nun also: Alles ist möglich, und alles kann jetzt so schnell gehen, dass wir völlig überrumpelt werden.
Am Montag bricht das iranische Regime zusammen. Erdölfirmen steigen im grossen Massstab in die Windenergie ein. Bundesrat Rösti gibt innerhalb weniger Minuten alle Bergkämme frei für die Installation von Abertausenden Windrädern. Damit es schön aussieht und ja niemand an der Windenergie zweifelt, werden die Rotoren in windstillen Zeiten mithilfe kleiner Kernreaktoren zum Drehen gebracht.
Selbst der Bauer Dettling (SVP) begreift innerhalb von nur 35 Jahren (also 2059), wie der Klimawandel wissenschaftlich funktioniert (kurz vor seinem 88. Geburtstag). Der gleiche Bauer Dettling, der alle Syrer:innen «subito» nach Syrien zurückschicken will, sagt Anfang Januar 2025, dass alle Auslandschweizer:innen sofort heimkehren müssten, die Schweiz sei jetzt wieder sicher.
Israel gibt noch vor Weihnachten das Westjordanland an die Palästinenser:innen ab, behält dafür aber Syrien.
Die weltweiten Vorräte von Dubaischokolade enthalten plötzlich statt der süssen Pistazienfüllung Guacamole.
Die USA treten im Januar aus der Nato aus. Russland tritt im Februar der Nato bei – um schneller als die Ukraine zu sein. Die Nato gelangt unter russisches Kommando. Baschar al-Assad wird in Brüssel von Präsident Putin zum Nato-Generalsekretär ernannt. Seine Anwesenheit in Moskau ging Putin fürchterlich auf die Nerven.
Regina Bachmann von den Sugushäusern kauft die ganze Stadt Zürich und saniert sie (Totalentkernung). Alle müssen innert drei Monaten ausziehen. Die Restschweiz stellt Flüchtlingslager für die Zürcher:innen auf.
Bachmann droht, auch andere Städte kaputtzukaufen. Elon Musk stellt ihr Satellitendaten zur Verfügung.
Donald Trump verliert bereits im Frühsommer wegen der schönen Golfplätze innerhalb von nur wenigen Stunden die Lust, US-Präsident zu sein, und gibt das Amt freiwillig auf dem freien Markt ab, wo es Bernie Sanders für neunzehn Dollar ergattern kann.
Der gestrauchelte FDP-Chef Christian Lindner wird wegen eines dummen Formfehlers schon vor den Wahlen überraschend deutscher Kanzler, rettet Deutschland, VW, Schalke, die Bahn und den Osten, schafft 400 Millionen Arbeitsplätze und Autobahnkilometer, verbietet AfD, CDU, SPD, Linke, BSW und Grüne und geht am Abend sogar noch in den Zirkus – alles innerhalb von 24 Stunden. Er sperrt Merz, Scholz, Habeck, Baerbock, Weidel und Wagenknecht in seine Strategiepyramide ein. Nato-Generalsekretär Assad ist beunruhigt über die Entwicklung in Deutschland und verurteilt die Verhaftung politischer Gegner:innen in einem Nato-Mitgliedstaat.
Ruedi Widmer war Cartoonist, bis sich alles plötzlich änderte – er wurde Cartoonist.